Refine
Document Type
- Part of a Book (35)
- Book (3)
- Master's Thesis (3)
- Bachelor Thesis (2)
- Article (1)
- Other (1)
- Report (1)
Language
- German (46)
Has Fulltext
- yes (46)
Keywords
- Authentizität (1)
- Bericht (1)
- Bestandsaufbau (1)
- Bestandsmanagement (1)
- Bestandspflege (1)
- Bibliothek (1)
- Dokumentenserver (1)
- E-Learning (1)
- Ermittlung (1)
- Erwerbung (1)
2019 feierte der berufsbegleitende MALIS-Studiengang der TH Köln sein zehnjähriges Bestehen. Dies ist der Anlass, ein Resümee zu ziehen, das bisher Erreichte zu beleuchten, die Vorteile für Studierende speziell dieses Weiterbildungsangebotes herauszustellen und die Besonderheiten des Studiengangs näher in den Fokus zu nehmen.
Seit Mitte des Jahres 2012 werden alle Abschlussarbeiten der Studierenden des Instituts
für Informationswissenschaft an der Fachhochschule Köln auf dem Dokumentenserver
PubLIS Cologne abgelegt. Um den Zugriff auf das Originaldokument zu gewährleisten,
wird zusätzlich ein gedrucktes Archivexemplar aufbewahrt. Die Frage ob eine
ausschließlich elektronische Speicherung der Abschlussarbeiten prüfungsrechtlich ausreichend
sein kann, wird in der vorliegenden Bachelorarbeit behandelt.
Hierzu werden zunächst Kriterien vorgestellt, welche die organisatorischen und technischen
Voraussetzungen für die ausschließlich digitale Aufbewahrung festlegen. Zudem
wird die rechtliche Lage von Abschlussarbeiten dargelegt sowie der Dokumentenserver
vorgestellt.
Als Hauptteil der Arbeit werden aufbauend auf die vorgestellten Kriterien konkrete
Handlungsempfehlungen für das Repositorium PubLIS Cologne gegeben. Diese beziehen
sich auf das Vorgehen bei Verwaltung und Organisation am Institut für Informationswissenschaft
sowie auf technische Verfahrensweisen zur Erhaltung von Integrität
und Authentizität im Dokumentenbestand. Besondere Beachtung findet dabei die
Vergabe von digitalen Signaturen in Verbindung mit Hashwerten.
Zusammenfassend wird festgestellt, dass es durchaus vielversprechende Potentiale
und Möglichkeiten zur sicheren Umsetzung gibt. Es fehlen jedoch konkret hochschulund
allgemeinrechtliche Vorschriften mit Bezug zu Abschlussarbeiten. Allgemein kann
davon ausgegangen werden, dass diese Art der Archivierung im zunehmend von digitalen
Prozessen geprägten Hochschulalltag an Bedeutung gewinnen wird.
Die von der DINI AG Lernräume initiierte Umfrage zur „Neugestaltung von Lernräumen an Hochschulen“, insbesondere die Einträge zur Kategorie „Virtuelle Lernräume“, werden im vorliegenden Artikel thematisiert. Was sind virtuelle Lernräume, wie grenzen sie sich von physischen Lernräumen ab und wie werden virtuelle Lernräume an wissenschaftlichen Bibliotheken realisiert? Diese Fragen werden in einem kontextuellen Zusammenhang gesellschaftlicher, informationstechnischer und universitärer Herausforderungen an die Gestaltung physischer und virtueller Lernräume diskutiert.
Für die digitale Langzeitarchivierung von Bilddateien existieren derzeit bereits empfohlene Workflows und spezielle Tools. Im Rahmen dieses Projektes wurde der im nestor-Handbuch skizzierte Archivierungsworkflow für Bilddateien anhand der aus TIFF und RAW-Dateien bestehenden Fotokollektion eines professionellen Fotografen unter Verwendung des Planungstools Plato erprobt. Der resultierende spezielle Workflow für TIFF-Dateien wird zukünftig für die Archivierung genutzt, während die RAW-Dateien vorerst nicht langzeitarchiviert werden.
Einführung eines RFID-basierten Selbstabholbereichs für Fernleihbestände an der ULB Düsseldorf
(2013)
Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULBD) beabsichtigt die Ausweitung ihres Selbstbedienkonzepts durch die Erweiterung des bestehenden Selbstabholbereichs. Den Nutzern der ULB Düsseldorf soll es zukünftig ermöglicht werden, auch ihre Fernleihlieferungen während der gesamten Öffnungszeiten des Hauses abholen zu können. Um diese Serviceverbesserung zu ermöglichen, wurde das Konzept eines RFIDbasierten Selbstabholbereichs für Fernleihen erarbeitet. In diesem Zusammenhang werden die technischen wie baulichen Voraussetzungen sowie die möglichen Risiken und Chancen dieses Projekts beleuchtet.
Für die Katalogisierung ist die manuelle Zusammenführung von dubletten Titelsätzen (= Umlenkungen) in einem Zentralsystem und den angeschlossenen Lokalsystemen aufgrund der unterschiedlichen Lokalsystemstrukturen sehr aufwändig und zeitintensiv. Mit Einführung der neuen Funktionserweiterung „Zentrale Titelumlenkungen“ in der Verbunddatenbank des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) kann in der Katalogisierung die Zusammenführung von dubletten Titelsätzen im Zentralsystem mit der Funktion drag and drop einfach und in Sekundenschnelle erfolgen und wird in allen angeschlossenen Lokalsystemen automatisch nachgezogen. Der vorliegende Beitrag berichtet über die Koordination aller Arbeiten zur Einführung der Funktionserweiterung „Zentrale Titelumlenkungen“ im hbz und den Lokalsystemen (Aleph, Alephino, OCLC-SISIS, LIBERO), den beteiligten Firmen (OCLC GmbH, Ex Libris Group, LIB-IT GmbH) und den Verbundgremien des hbz.
Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie Osteuropawissenschaftler eine Bereitstellung ihrer Forschungsdaten in Erwägung ziehen. Dazu wurden innerhalb der Zielgruppe leitfadengestützte Interviews durchgeführt und analysiert. Die Ergebnisse sollen in die praktische bibliothekarische Arbeit, konkret in die Weiterentwicklung des Fachrepositoriums OstDok, einfließen.
Schüler der Oberstufe suchen immer häufiger Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken auf, um hier Literatur für ihre Facharbeiten zu finden. Diese reagieren mit unterschiedlichen Services, um dem Informationsbedarf gerecht zu werden. Die Hochschulbibliothek der RWTH Aachen bietet Schülern an, auf die jeweiligen Themen zugeschnittene Rechercheleitfäden zu erstellen und diese elektronisch zu verschicken. So wird einerseits Literatur und andererseits Informationskompetenz vermittelt. Die ersten Erfahrungen sind positiv. Auch andere Bibliotheken könnten auf diesem Weg mit vergleichsweise wenig Aufwand Schülern eine angemessene Unterstützung bieten.
Dem Projekt zur Entwicklung eines Konzeptes für die Teilautomatisierung des Büchermagazins der ULB Düsseldorf liegt die Idee zu Grunde, eine an die Bedürfnisse und Anforderungen von Bibliotheken angepasste Lager-, Förder- und Kommissionierungstechnik einzusetzen, um den bibliotheksinternen Büchertransport effizienter zu gestalten und dabei das Bibliothekspersonal von körperlich belastenden Tätigkeiten zu entlasten. Parallel dazu könnte durch den Einsatz innovativer Buchlogistik die Bereitstellungszeit für Magazinbestellungen verkürzt werden. Auch die Ausdehnung des Services Magazinbestellungen auf die gesamten Öffnungszeiten der Zentralbibliothek würde realisierbar. Ob auch die Nutzung der Stellflächenkapazitäten des Büchermagazins optimiert würde, bleibt zu prüfen.
Bereits seit 2009 setzt der Borromäusverein als zentrale Einrichtung der Katholischen öffentlichen Büchereiarbeit in Deutschland die Lernplattform Metacoon ein. Im Rahmen eines MALIS-Projektes ist die Eignung als Arbeits- und Kommunikationsplattform für Fachstellen und hauptamtliche Büchereien untersucht worden. Ziel ist es, Konzepte und Materialien auszutauschen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Die Entwicklung bzw. der Ausbau dieser Plattform soll auch als positive Antwort auf zunehmende Arbeitsverdichtung und geringer werdende personelle Ressourcen in den kirchlichen Fachstellen verstanden werden. Ein wichtiges Ziel hierbei ist, Arbeitsergebnisse zukünftig schnell und dauerhaft verfügbar und damit transparenter zu machen, um den Anforderungen einer sich verändernden Informationsgesellschaft und moderner Gremienarbeit gerecht zu werden. Im Rahmen dieses Projekts wurden konkrete Anforderungen seitens der zukünftigen Nutzer durch eine Befragung ermittelt und mit Hilfe der Ergebnisse eine Konzeption entwickelt, um dann im Anschluss erste Funktionen umzusetzen.