Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (52)
- Article (1)
Language
- German (53)
Keywords
- Social Media (7)
- Journalismus (5)
- Medien (4)
- Podcast (4)
- WordPress (4)
- Instagram (3)
- Konzeption (3)
- Digitalisierung (2)
- Diskursanalyse (2)
- Feminismus (2)
Geschlecht fungiert nach wie vor als soziale Kategorie, die Menschen als Frau oder Mann klassifiziert. Damit gehen erwartete Verhaltensweisen und Einstellungen einher, durch deren Übernahme sich das Individuum seiner Geschlechtlichkeit vergewissern kann. Anders als soziale Rollen dienen Geschlechterrollen allerdings keinem funktionalen Zweck; sie schränken das Individuum stattdessen durch eine Beschneidung des Handlungsspielraums sogar ein. Geschlechterrollen werden im Sozialisationsprozess erworben und verfestigt. Bezugsund Autoritätspersonen sowohl die Medien tragen ihren Teil dazu bei, diese Rollenbilder zu untermauern. Aber auch das Individuum selbst hält an diesen Zuschreibungen fest, um sich vom anderen Geschlecht abzugrenzen. Der englisch-amerikanische Begriff Gender führt die Stringenz zwischen Geschlecht und erwarteten Verhaltensweisen ad absurdum, indem er eine Abkopplung des biologischen Geschlechts von der soziokulturellen Komponente erlaubt. Die geschlechtliche Arbeitsteilung innerhalb der Familie und die Unvereinbarkeit von Familie und Beruf machen eine Gleichstellung der Geschlechter utopisch. Dies zeigt sich auch in den Ergebnissen meiner empirischen Untersuchung, die sich mit den präsentierten Rollenbildern weiblicher Weblogbetreiberinnen auseinandersetzte. Die Beschränkung auf private und universalle Alltags-Weblogs ermöglichte die Erhebung weitgehend authentischer Aussagen über das zugrunde liegende weibliche Rollenverständnis der Autorinnen. Die qualitative Inhaltsanalyse von jeweils dreißig Postings der sieben Autorinnen ergab ein weitgehend kohärentes Bild einer Frau, die in jungen Jahren optimistisch und unabhängig an ihrem beruflichem und privatem Fortkommen feilt, während sie in späteren Jahren dem Druck der stetigen „Hausfrauisierung“ nachzugeben scheint. Ein Lösungsansatz muss also im Interdependenzfeld zwischem privatem und beruflichem Sektor greifen.
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, zu untersuchen, wie Journalisten in Zeiten des Web 2.0 konfliktsensitiv berichten können. Die konfliktsensitive Berichterstattung ist eine Form der friedensorientierten Berichterstattung und wurde von Nadine Bilke etabliert. Die normative Begründung für einen konfliktsensitiven Journalismus liefern Erkenntnisse aus der Medienrezeptionsforschung. Demnach verstärkt sich der Einfluss der Medien auf die Meinung der Gesellschaft in Zeiten von Konflikten, Krisen und Kriegen. Konfliktsensitivität fordert von den Journalisten Empathie und Multiperspektivität sowie ein ausgeprägtes konflikttheoretisches Wissen. Im Modell werden die Qualitätskriterien der Wahrhaftigkeit, Richtigkeit, Relevanz und Vermittlung durch die Anwendung des Schlüsselkriteriums der Konfliktsensitivität neu interpretiert. Das Web 2.0 beeinflusst die Konfliktberichterstattung vor allem, indem es den Nutzern die Möglichkeit zur Partizipation bietet. Das Web 2.0 schafft eine Plattform für Augenzeugenberichte, Informationen in Echtzeit und subjektive Meinungen. Zudem ist es multimedial. Für die konfliktsensitive Berichterstattung bedeutet das, dass die Journalisten nutzergenerierte Inhalte aus dem Web 2.0 in ihre Recherche über Konflikte, Krisen und Kriege mit einbeziehen müssen. Allerdings ist eine Prüfung auf Richtigkeit und eine kritische Einordnung von subjektiven Inhalten notwendig. Bilder und Videos müssen in einen differenzierten Deutungsrahmen eingebettet werden. Zudem ist es die Aufgabe der Journalisten, jegliche verstörende, propagandistische und fehlerhafte Inhalte, die sie im Web über bevorstehende, aktuelle oder vergangene Konflikte oder Kriege finden, aufzugreifen und im Sinne der konfliktsensitiven Qualitätskriterien aufzuarbeiten.
Nachrichten-Websites in Leichter Sprache : zielgruppengerechte Themenauswahl und Aufbereitung
(2013)
Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Nachrichten-Websites in Leichter Sprache bezüglich ihrer zielgruppengerechten Themenauswahl und Aufbereitung. Die zentrale Frage: Ist die inhaltliche Nachrichtenaufbereitung zielgruppengerecht, d.h. verständlich und angenehm ("Joy of Use") zu rezipieren? Werden Wünsche und Ansprüche der Zielgruppe - insbesondere thematisch - an eine solche Nachrichteen-Website berücksichtigt und erfüllt? Die Ergebnisse des leitfadengestützten Interviews zeigen den Bedarf an Angeboten versändlicher Nachrichten für Menschen mit Lernschwierigkeiten, die das Interesse an Nachrichten mit nichtbehinderten Bürgern teilen. nachrichtenleicht - ein Webprojekt in Leichter Sprache - wird mit Artikeln in Leichter Sprache, einer Vorlesefunktion und unterstützdenden Bildaussagen grundsätzlich begrüßt. Allerdings stellt die Untersuchung einzelne Defizite heraus, die sich für eine verbesserte Umsetzung nutzen lassen. Das Fazit greift diese Mängel auf und entwickelt erste Ideen für eine Optimierung von Nachrichten-Websites in Leichter Sprache für eine inklusive Perspektive.
Wie Suchmaschinenoptimierung redaktionelle Entscheidungsprozesse im Online-Journalismus beeinflusst
(2016)
Suchmaschinen sind einer der wichtigsten Traffic-Quellen für Nachrichtenportale im Web. Um von möglichst vielen Nutzern gefunden zu werden, ist eine hohe Positionierung auf der Suchergebnisseite entscheidend. Denn: Viele Nutzer klicken ausschließlich auf die oberen Suchergebnisse. Ein hohes Ranking lässt sich mittels Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO, erreichen. Um SEO zu betreiben, sind unterschiedliche Faktoren zu beachten, die das Ranking beeinflussen. Grundsätzlich wird dabei unterschieden zwischen Offpage- und Onpage-Kriterien. In redaktionellen Entscheidungs- und Arbeitsprozessen kann SEO unterschiedliche Bereiche tangieren. Das fängt bei der Themenplanung und der Recherche an, geht über das Aufbereiten und das Schreiben von Artikeln bis hin zur Erfolgsmessung. Und auch wenn Suchmaschinenoptimierung zunächst keinen guten Ruf genoss – sie galt als Zerstörer von Kreativität und Linguistik – muss Qualität im Online-Journalismus nicht zwingend zu Kosten von SEO gehen.
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz und Nutzen von Augmented Reality in Kinderbüchern. Durch die zunehmende Digitalisierung im Buchsektor ist insbesondere bei Kinderbuchverlagen der digitale Wandel schon weit vorangeschritten. Neben E-Books und klassischen Kinderbuch-Apps werden nun auch Augmented-Reality-Apps auf dem Markt angeboten. Augmented Reality (AR) bezeichnet die Erweiterung der Realität. Durch AR-Anwendungen wird der Inhalt von Kinderbüchern nicht komplett digitalisiert, sondern um multimediale Inhalte ergänzt. Im Alltag nehmen mobile Medien einen immer höheren Stellenwert für Kinder ein. Bereits im Vorschulalter kommen Kinder nun schon in Kontakt mit Smartphones oder Tablets. Eltern fungieren in diesem Zusammenhang als Gatekeeper und ermöglichen den Zugang zu mobilen Endgeräten. Daher wird in dieser Arbeit mit Hilfe von qualitativen Befragungen die Perspektive der Eltern analysiert. Anhand durchgeführter Leitfadeninterviews wird herausgearbeitet, wie aufgeschlossen Eltern gegenüber neuen Medien für Kinder sind, welche Einsatzmöglichkeiten für AR aus ihrer Sicht bestehen und welche Chancen und Risiken mit dieser neuen Form des Lesens einhergehen können. Die gewonnenen Ergebnisse verdeutlichen, dass Eltern der Kombination aus Buch und App bislang noch überwiegend kritisch gegenüber stehen und insbesondere für die Entwicklung sowie das Lese- und Mediennutzungsverhalten der Kinder mit negativen Auswirkungen rechnen.
Diese Bachelor-Arbeit untersucht den Einsatz von Snapchat als Kommunikationsinstrument. Snapchat gilt in Deutschland als relativ neue Instant-Messaging-App, die nicht nur in der privaten One-to-one-Kommunikation
gebraucht wird, sondern auch in der One-to-many-Kommunikation. In der jüngsten Vergangenheit wurde die Applikation immer relevanter, sodass auch Unternehmen, Politiker oder Prominente sie als Teil ihrer Kommunikation nutzen. Diese Arbeit stellt anhand einer Beschreibung und Analyse von zehn ausgewählten Snapchat-Accounts heraus, dass die App vor allen Dingen als PR-Instrument dient. Ferner kann sich der Einsatz von Snapchat für Marketing- und Personal-Branding-Zwecke feststellen. Potenzial bietet die Applikation auch für Journalisten und Medienhäuser, wenn auch dieser Einsatz bei den zehn beschriebenen Snapchat-Auftritten noch nicht signifikant sichtbar ist.
Konzeption und praktische Umsetzung des Relaunchs für den Reiterverein Oranjehof : www.oranjehof.de
(2017)
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich in Form einer medienpraktischen Arbeit, mit der Konzeption und Umsetzung des Relaunchs der Website des Reitervereins Oranjehof. Der Reiterverein Oranjehof ist ein gemeinnütziger Verein, der ehrenamtlich geführt ist. Der Reiterverein fördert vor allem den Reitsport und setzt sich für die Jugendarbeit ein. Außerdem verfügt er über ein hohes soziales Engagement. Mit einem neuen Design, dessen Farben sich an den Vereinsfarben des Logos orientieren, soll die Site den Verein mit seinem Vereinsleben, seiner Reitschule und dem Pensionsbetrieb präsentieren. Die Website ist das Aushängeschild des Reitervereins, wenn es um den ersten Kundenkontakt geht. Kunden verschaffen sich häufig einen ersten Eindruck des Reitervereins online, bevor sie ihn ansehen. Kaum jemand fährt sich einen neuen Reiterverein anschauen, wenn er nicht vorab ein paar Informationen und Bilder zu diesem gesehen hat. Eine weitere Neuerung, bei dem Relaunch dieser Webpräsenz, ist die Einführung eines responsiven Designs. Immer mehr Websites werden über mobile Endgeräte aufgerufen. Die derzeitige Website verfügt jedoch über keinerlei Optimierung in diesem Bereich. Die neue Website offeriert zusätzlich eine übersichtliche Seitennavigation in Form eines Drop-Down-Menüs. Im weiteren Verlauf der praktischen Umsetzung mit WordPress eine Suchmaschinenoptimierung vorgenommen. Um den Verein auch auf weiteren Plattformen bekannt zu machen, ein Instagram-Account angelegt und eine Social-
Media-Strategie entworfen.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschreibt die Konzeption und medienpraktische Umsetzung eines persönlichen Blogs zum Thema fairer Pferdesport. Auf www.fair-mitpferd.de gibt es hierzu Gedanken, Tipps, Rezensionen und Interviews. Die Content-Erstellung für den Blog ist Schwerpunkt dieser Arbeit. Ziel ist es, für Aufmerksamkeit und Interaktion zu sorgen, um das Thema zu verbreiten. Grundlage des Konzepts ist eine Analyse der Zielgruppe, des Wettbewerbs und der Vernetzungsmöglichkeiten. Die thematische Konzeption umfasst neben der Content-Planung auch den Umgang mit Kommentaren. Zur technischen Konzeption gehört das Design, die Wahl Content-Management-System – in diesem Falle WordPress – sowie die Informations- und Navigationsstruktur auf dem Blog. Schließlich wird als Teil der Umsetzung die Konfiguration anhand von Plugins, Widgets und Änderungen am Quellcode beschrieben. Teil der Arbeit ist auch die Konzeption und Umsetzung einer begleitenden Social Media-Strategie. Die Sozialen Netzwerke Facebook und Instagram werden zur Begleitung und Bekanntheitssteigerung des Blogs genutzt, hierfür kommen auch Social Media Monitoring und -Analytics zum Einsatz.
Im Rahmen dieser Arbeit werden Social-Media-Strategien acht ausgewählter deutscher Profifußballer analysiert. Die Wahrnehmung der Spieler hängt längst nicht mehr nur mit ihrer sportlichen Leistung zusammen, denn die Entstehung eines Images findet immer mehr durch die Selbstdarstellung in den sozialen Netzwerken statt. Diese eröffnen Fußballern nicht nur die Möglichkeit, sich neben dem Platz mit ihren Fans in Verbindung zu setzen, sondern bieten ebenfalls perfekte Rahmenbedingungen, um ein medienwirksames Image aufzubauen. Auch für den Abschluss von Sponsorenverträgen spielen die öffentliche Wahrnehmung und Sympathie bei den Fans eine entscheidende Rolle. Es zeigt sich, dass die ausgewählten Fußballer Bastian Schweinsteiger, Benedikt Höwedes, Jerome Boateng, Kevin Großkreutz, Lukas Podolski, Mats Hummels, Mario Götze und Mesut Özil verschiedene Strategien bei der Nutzung der sozialen Netzwerke verfolgen. Allerdings haben sie alle eine übergeordnete Zielsetzung gemein: Durch die Inhalte, die sie auf Facebook, Twitter und Instagram mit ihren Fans teilen, wollen sie sich entscheidend von den anderen Spielen absetzen – denn aufgrund der hohen Leistungslichte in den professionellen Fußballligen ist es schwierig, Fans und Sponsoren alleine durch die sportliche Leistung nachhaltig auf sich aufmerksam zu machen. Außerdem ist zu beobachten, dass die Social-Media-Strategien oft an das sportliche Umfeld und die individuelle Situation der Sportler angepasst sind – was Sinn macht, wenn man bedenkt, dass die Erwartungshaltungen der Fans nicht bei jedem Verein identisch sind.