Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (52)
- Article (1)
Language
- German (53)
Keywords
- Social Media (7)
- Journalismus (5)
- Medien (4)
- Podcast (4)
- WordPress (4)
- Instagram (3)
- Konzeption (3)
- Digitalisierung (2)
- Diskursanalyse (2)
- Feminismus (2)
Die zunehmende Verbreitung von mobilen Endgeräten mit Internetzugang in Form von Smartphones und Tablet-PC’s führt zu tiefgreifenden Veränderungen in der Medienlandschaft. Durch diese neue Art der Internetnutzung wandelt sich das Nutzungsverhalten der Rezipienten und stellt die Medienunternehmen vor neue Herausforderungen, wie damit umgegangen werden kann. Die Entwicklung von speziell für diese Endgeräte optimierten Applikationen (Apps) beschäftigt auch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland. Vorgestellt werden soll eine Strategie für das mobile Web für den Radiosender Funkhaus Europa des Westdeutschen Rundfunks.
Freie Meinungsäußerung, Pressefreiheit und Zugang zu Informationen –
ein Selbstverständnis für unser westlich-demokratisch geprägtes Bewusstsein.
Dass es sich in autoritären Staaten gänzlich anders verhält, ruft in kritischen
Köpfen ein Dissens hervor. Diese Arbeit befasst sich vor allem mit digitalen
Dissidenten: Cyberaktivisten, die sich mittels des Kommunikationsmediums
Internet ein Sprachrohr geben, um sich kritisch der Regierung und des politischen
Systems zu äußern. Des Weiteren kämpfen sie für ihre Grundrechte, wie freie
Meinungsäußerung. Wie autoritäre Staaten diese Grundrechte unterbinden und
wie Aktivisten die Repressionen umgehen, wird anhand der drei Beispielländer
Kuba, Vietnam und China dargestellt. Sie werden zum einen miteinander
verglichen, zum anderen werden sie dem „arabischen Frühling“ gegenübergestellt.
Der Fokus der Arbeit liegt in der Suggestion der digitalen Dissidenten: ist es ihnen
in einem autoritären Regime – oder gerade erst deswegen – möglich, Einfluss auf
einen Wandel zu nehmen, sei er in der Herausbildung einer Zivilgesellschaft oder
Formung eines (politischen) Strukturwandels?
Längst geht es im Online-Nachrichtengeschäft nicht mehr nur darum, wer ein Thema als
erster auf der Website veröffentlicht, sondern wie viele Likes, Kommentare und
Retweets er dafür in sozialen Netzwerken bekommt. Ob bei Facebook, Twitter oder
Google+ – jedes Medium sucht die für sich beste Strategie, um im Social-Media-
Bereich Reichweite zu generieren, User an sich zu binden und neue Zielgruppen zu erschließen.
Gleichzeitig werden soziale Netzwerke immer häufiger als persönliche Nachrichtenfilter
von den Usern genutzt. "If the news is that important, it will find me",
zitiert die New York Times einen Studenten.
Doch wie sieht eine Social-Media-Strategie von Online-Nachrichtenportalen im Tagesgeschäft
genau aus? Am Beispiel der Website RTLaktuell.de wird in der vorliegenden
Arbeit ein Einblick gegeben, wie die Arbeit mit Facebook & Co. im Redaktionsalltag
gestaltet ist. Wann sollte ein Thema wie gepostet werden, welche Themen sprechen die
Mitglieder von sozialen Netzwerken am meisten an und wie verfährt die Redaktion mit
heiklen Kommentaren? Auch ein Blick auf andere Nachrichtenwebsites wie ZDF heute.
de, Süddeutsche.de oder Zeit Online soll dem Leser ein Gefühl dafür geben, wie ein
zeitgemäßer Auftritt im Social Web auszusehen hat.
Ein Vergleich der Social-Media-Ziele von RTLaktuell.de mit den bisherigen Aktivitäten
gibt eine Antwort darauf, ob überhaupt von einer Strategie gesprochen werden kann.
Darüber hinaus zeigt die vorliegende Arbeit, dass es für Online-Nachrichtenportale keine
allgemeingültige Social-Media-Strategie gibt. Je nach Größe der Redaktion, Nutzertypologie
der Website oder thematischen Schwerpunkten können Quantität und Qualität
des Auftritts in sozialen Netzwerken variieren. Doch auch wenn eine Redaktion in ihren
Ressourcen begrenzt ist, gibt es trotzdem einige Punkte, die zu beachten sind. So sollten
beispielsweise alle Social-Media-Kanäle manuell gepflegt, Diskussionen mitgestaltet
und eine nützliche Software genutzt werden.
Die vorliegende Bachelorarbeit beinhaltet die Konzeption und medienpraktische
Umsetzung einer Website für Bildgestalterinnen in Deutschland. Der Fokus des
Projekts liegt auf der Entwicklung einer Website, die optisch, inhaltlich und im
Hinblick auf die Struktur den Anforderungen der Zielgruppe entspricht. Der
Plattformcharakter inklusive journalistisch aufbereiteter Informationen aus der
Branche steht im Vordergrund. Das Angebot wird durch Newsletter, Forum und
Community ergänzt. Auftraggeber ist das Internationale Frauenfilmfestival
Dortmund | Köln. Unter www.bildgestalterin.de kann der Webauftritt eingesehen
werden. Die technische Umsetzung erfolgte mit Hilfe des Content Management
Systems WordPress.
Soziale Netzwerke spielen heutzutage eine immer größere Rolle im Leben vieler
Menschen, die Nutzerzahlen steigen täglich. Auch die Polizei nutzt soziale
Netzwerke, insbesondere Facebook und Twitter, zunehmend für ihre eigenen
Ermittlungen, da sich über diese eine breite Öffentlichkeit schnell erreichen lässt.
Parallel dazu kam es in den vergangenen Jahren vermehrt zu Aufrufen in sozialen
Netzwerken, die zur Lynchjustiz gegen (vermeintliche) Straftäter aufforderten. In
dieser Arbeit wird untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden
Phänomenen gibt und worin dieser gegebenenfalls besteht.
Dazu werden zunächst Begrifflichkeiten und die rechtlichen Grundlagen von
Lynchjustiz geklärt. Anschließend wird dargelegt, wie die Polizei soziale Netzwerke
derzeit für ihre Ermittlungsarbeit nutzt. Dabei werden die Vor- und Nachteile
derartiger Fahndungsmethoden aufgezeigt. Des Weiteren wird die Entstehung von
Gruppendynamik in sozialen Netzwerken erklärt, wodurch sich in manchen Fällen
ein Mob formieren kann, der später zum Ausgangspunkt eines Lynchaufrufes wird.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Betrachtung des theoretischen Modells der
drei Handlungskomponenten von Social-Web-Praktiken nach Jan Schmidt, das in
seinen einzelnen Aspekten auf die Entstehung von Lynchaufrufen im Netz
angewendet wird. Die Anwendung zeigt, dass soziale Netzwerke psychologisch und
strukturell günstige Voraussetzungen für die Entstehung eines Lynchaufrufes
aufweisen. Durch emotionale Distanz und gefühlte Anonymität, welche in sozialen
Netzwerken leicht entstehen, sinkt zusätzlich die Hemmschwelle des Einzelnen, sich
an einem Aufruf zur Lynchjustiz zu beteiligen. Der Rolle der Polizei im
Entstehungsprozess von Lynchaufrufen bleibt unklar. Es gibt jedoch Hinweise
darauf, dass sie mit ihrer Aktivität in sozialen Netzwerken einen indirekten Impuls
gibt sowie den Nutzern eine Art Legitimation für die Aufrufe zur Lynchjustiz
vermittelt. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse wird deutlich, dass sich das
Verständnis des geltenden Rechtsprinzips in der Gesellschaft verschiebt. Die
zunehmenden Aufrufe zur Lynchjustiz sind eine Folge davon.
Die Ergebnisse dieser Arbeit werden schrittweise anhand von zwei exemplarischen
Fallbeispielen belegt: die Tätersuche der Polizei in Emden im Mordfall Lena (2012)
und der FBI-Fahndung nach den Attentätern vom Boston-Marathon (2013).
Abschließend wird kurz Ausblick darauf genommen, welche Gefahren sich aus den
aufgezeigten Aspekten für den Rechtsstaat ergeben und was eventuell getan
werden könnte, um diese einzudämmen.
Die vorliegende Bachelorarbeit beinhaltet die Konzeption und medienpraktische Umsetzung des Relaunch der Website der Firma „RKJsolutions“. Die Internetpräsenz eines Startup-Unternehmens sollte in erster Linie als Visitenkarte dienen. Für die Softwareentwickler der Firma „RKJsolutions Düsseldorf“ ist es insbesondere wichtig, ihren Bekanntheitsgrad in dieser Branche zu steigern und ihre Produktpalette effektiv zu präsentieren. Deshalb liegt der Fokus des neuen Projekts auf einer optisch und inhaltlich ansprechenden Gestaltung des neuen Webauftritts. Layout, Design und die Inhalte werden neu gestaltet sowie gegebenenfalls überarbeitet und anschließend wird eine SEO-Optimierung durchgeführt. Um die Übernahme von einfachen administrativen Aufgaben seitens des Unternehmens zu gewährleisten, wird Wordpress hier als Content Management System implementiert. Durch den Einsatz eines Multilingual-Plugins, kann eine deutsche sowie eine englische Version bereitgestellt werden.
Die vorliegende Bachelorarbeit umfasst die Konzeption und medienpraktische Umsetzung einer Website für die Kölner Fotografin Jenny Egerer. Der Fokus der Arbeit lag auf der Umsetzung einer Website, die in ihrer Gesamtheit die Persönlichkeit der Fotografin widerspiegeln soll – sowohl optisch, inhaltlich als auch strukturell. Unter http://jenny-egerer.com/ ist die Website einsehbar. Nach einer Konkurrenzanalyse wurde in Zusammenarbeit mit Frau Egerer ein Konzept entwickelt, welches die gewonnenen Ergebnisse, als auch die Wünsche der Fotografin bzgl. der Struktur, des Farbkonzeptes und der Typografie beinhaltet. Sämtliche Fotos und Texte sind eigens für die Website entstanden. Wichtige Meilensteine bei der Durchführung der Konzeption werden dokumentiert. Für die technische Umsetzung wurde das Content-Management-System Wordpress verwendet. Das Layout wurde durch das Theme „Depth“ implementiert und durch Plugins erweitert. Außerdem wurde bei der Erstellung der Website stets auf eine entsprechende Suchmaschinenoptimierung geachtet.
Diese Bachelorarbeit umfasst die Konzeption und medienpraktische Umsetzung des Corporate Designs und Webauftritts des Fotografen Martin Schön aus Köln. Die Website ist unter www.schoen-photography.de erreichbar. Konzeptionelle Ideen zur Marke SCHOEN PHOTOGRAPHY, zur Website und zum Auftritt in Social Media Kanälen sowie Grundstrukturen des Corporate Designs wurden gemeinsam mit dem Auftraggeber erarbeitet und dokumentiert. Im Vorfeld wurde eine branchenspezifische Konkurrenzanalyse zur Aneignung von Best Practice Methoden durchgeführt. Als Content-Management-System fungiert WordPress, welches durch Plugins erweitert wurde. Das verwendete Template Ego wurde dem Konzept entsprechend individualisiert. Die Website ist suchmaschinenoptimiert und auf verschiedenen Browsern und Endgeräten getestet worden
Multimediale Informationsangebote auf journalistischen Websites kombinieren zeitbasierte
Medien wie Audio und Video mit zeitunabhängigen Medien wie Text, Bild oder Grafik.
Hypertext bildet dabei die organisatorische Grundlage zur Rezeption journalistischer
Inhalte im Web. Die mehrmediale Darstellung webbasierter journalistischer
Informationsangebote ermöglicht eine Aufteilung der Information in verschiedene Module,
die über unterschiedliche mediale Formen dargestellt und auf Rezipientenseite individuell
rezipiert werden können. Die Anordnung mehrmedialer Elemente verfolgt unterschiedliche
Absichten im Hinblick auf die Wirkung beim Rezipienten. Die Funktion der eingesetzten
Elemente differenziert sich jeweils in Darstellung des Inhaltes, Darstellung der Navigation
und Steuerung interaktiver Elemente. Der Aufbau mehrmedialer Elemente differenziert
sich in die Darstellung von Information auf sachlicher und emotionaler Ebene. Zur
Kategorisierung multimedialer Elemente auf journalistischen Websites werden sechs
multimediale Informationsangebote auf journalistischen Websites vorgestellt und im
Hinblick auf Aufbau, Funktion und Anordnung der eingesetzten Elemente untersucht.
Die Sektion Gelsenkirchen des deutschen Alpenvereins wurde 1903 gegründet und zählt zu den ältesten Vereinen der Stadt. Neben diversen Unternehmungen in den Bereichen Klettern, Bergsteigen, Wandern und Schneeschuhtouren, ist der Verein ebenfalls für die Betreuung der Kletteranlage im Nordsternpark, ehemalig Bundesgartenschau, zuständig. Ziel der Arbeit soll es sein, die bestehende Webpräsens, des DAV Gelsenkirchen neu zu gestalten. Die neue Website soll hierbei auf dem Content Managment System Wordpress produziert werden, welches eine einfache Pflege der Website ermöglichen soll. Zunächst bedarf es ein Konzept welches Abläufe und Beweggründe des Relaunch genau definiert und plant. Durch ein Benchmarking oder eine Zielgruppenanalyse soll die Website weiter optimiert werden. Neben einem neuen Design, soll eine Plattform entstehen, auf dem der DAV Multimedialen Content von Touren und Veranstaltungen präsentieren kann. Ziel des DAV Gelsenkirchen ist es, mit der neuen Webpräsenz auch wieder mehr jugendliche für ihre Angebote begeistern zu können. Am Ende soll eine neue Website stehen welche in allen Bereichen auf die Zielgruppe des DAV optimiert ist. Dafür soll neben HTML & CSS Programmierung und Designentwürfen auch die Multimediale Content Produktion im Fokus der Arbeit stehen. Der DAV Gelsenkirchen unternimmt jährlich mehrere Touren und besitzt ein großes Archiv mit Fotos, Texten und Videos. Ziel ist es, besondere Erlebnisse von Touren multimedial aufzubereiten und das Angebot durch eigene Recherche (z.B. Audios, Videos, Erfahrungsberichten) zu erweitern. Das Gemeinschaftsgefühl des DAV und die besondere Atmosphäre sollen hierbei in den Mittelpunkt rücken. Die Zielgruppe meiner Arbeit wären neben den 950 Mitgliedern der Sektion Gelsenkirchen, die Mitglieder anderer DAV Sektionen, Kletter- und Bergsport Interessierte und allgemein Sportbegeisterte, sowie Freizeitsportler, welche die Kletteranlage im Nordsternpark nutzen wollen. Meine Motivation zu dem Relaunch der Website des DAV Gelsenkirchen ist familiärer Natur. Sowohl meine Eltern als auch ich sind jahrelange Mitglieder und haben bereits einige Touren zusammen unternommen. Zudem halte ich es für wichtig, dass gerade in Sozialschwachen Regionen ein breites sportliches Angebot für Jugendliche entsteht. Neben den vielen Touren bietet der DAV spezielle Kurse für Jugendliche an, in welchem nicht nur der Sport an sich, sondern auch bestimmte Werte und Normen vermittelt werden.