Refine
Document Type
- Article (9)
- Other (2)
- Part of a Book (1)
- Conference Proceeding (1)
- Report (1)
Keywords
- Archivierung , Langzeitarchivierung (1)
- Digitalisierung (1)
- Evaluation (1)
- FH-Köln; FH-Darmstadt; Curriculum; Elat; Lehrinhalte; Lehrveranstaltungen; Lernplattform (1)
- Module; multimedial; netzbasiert; Hochschule; Hochschullehre; Abschlussbericht; Projekt; Verbundprojekt; 2 MN; Evaluation (1)
- Nachhaltigkeit , Festschrift , Bibliothekswissenschaft , Entwicklung , Bibliothek , Informations- und Dokumentationseinrichtung (1)
- Personal Digital Archiving (1)
- Portal <Internet> (1)
- Privatarchiv (1)
- component (1)
Der Umfang und die Heterogenität des Informationsangebotes erfordert immer differenzierte Methoden und Hilfsmittel für das gezielte und möglichst ballastfreie Auffinden von Informationsquellen im Kontext eines bestimmten Fachgebietes oder einer wissenschaftlichen Disziplin. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden in der letzten Zeit eine Reihe sog. Subject Gateways entwickelt. Bislang liegen weder viele Untersuchungen zur Qualität derartiger Hilfsmittel vor noch ist eine differenzierte Methodik für solche Bewertungen entwickelt worden. Das Projekt Evaluation von Subject Gateways des Internet (EJECT) verfolgte daher die Ziele:
- durch Analyse bereits realisierter Subject Gateways die Verwendungsvielfalt des Begriffes aufzuzeigen und zu einer Präzisierung der Begriffsbildung beizutragen;
- einen methodischen Weg zur qualitativen Bewertung von Subject Gateways aufzuzeigen;
Die Resultate der Evaluation werden in dieser Studie ausführlich vorgestellt und es wird auf-gezeigt, in wie weit eine Übertragung auf die Bewertung anderer Gateways möglich ist.
„2MN - Module für die multimediale netzbasierte Hochschullehre“ ist ein Verbundprojekt von vier deutschen Hochschulen, gefördert durch das Bun-desministerium für Bildung und Forschung. Im Rahmen des Projektes wur-de die webbasierte Lernplattform ELAT entwickelt und multimediale Lehr-inhalte insbesondere für informations-wissenschaftliche Studiengänge erstellt, eingesetzt und evaluiert. Einer der Projektpartner, die Fachhochschule Köln, realisierte die Evaluation im Teilprojekt „2MN-Evaluation“. Neben der Untersuchung von Qualität und Ergonomie der Lehrmodule und der Kontrolle des Lernerfolges sollte insbe-sondere auch ermittelt werden, unter welchen Bedingungen Kurse in andere Hochschulen und Curricula erfolgreich transferiert werden können. Dazu wurden die an der Fachhochschule Darmstadt erstellten Lehrinhalte in den Berei-chen „Klassifikation“ und „Indexieren und Thesaurus“ und die Lernplattform ELAT an der Fachhochschule Köln in den Studiengängen des Instituts für Informationswissenschaft in der Lehre eingesetzt und evaluiert. Die Verortung der durch die LehrModule abgedeckten Themen unterscheidet sich in beiden Curricu-la deutlich. Dies spiegelt sich in den Evaluationsergebnissen des Kölner Teilprojektes wider. Für die Frage nach der Übertragbarkeit sowie der medientechnischen Ausgestaltung von e-Learning-Modulen ergeben sich daraus eine Reihe von Konsequenzen, insbesondere in Hinblick auf Organisation, Einbettung, Auswahl und Anpassung von Online-Lehrveranstaltungen und deren Inhalten.
Kein Abstract vorhanden.
Several cultural heritage institutions all around the world have set up special services, trainings, courses or programs focusing on curation of digital material. Digital curation is a multifaceted task with a great variety of responsibilities, preconditions and objectives. For the first time in this field the DigCurV project offers a framework to locate competences and skills related to vocational education and training regarding digital curation processes. Referring to this framework should be a good starting point for differentiated educational activities focusing on special target groups, their educational background, the objectives of the digital curation process, and the material which has to be curated. Based on this, additional frameworks comprising these educational activities can be set up – still referring to the DigCurV framework partially or in total. This will offer the opportunity to compare educational activities regarding content and the results achieved. Beside these efforts regarding content and concepts of digital curation education there is another ongoing challenge: getting people involved and making them eager to curate (their) digital material properly. The curation job is hardly glamorous or much admired. For the most part it is a service-oriented back office activity demanding functionality and perfection. For a long time, specialists will be needed – and will need qualified training – to meet these requirements. Increasing awareness of the need for digital curation by professionals and the public offers opportunities to get digital curation professionals and their skills involved even in everyone’s working environment.
Digital curation is currently not very well covered by university curricula in the German speaking countries. Nevertheless there is a strong demand for well-educated staff in this field. As part of the project “nestor”, a transnational partnership of academic institutions in Germany, Switzerland, and Austria, a comprehensive qualification program based on e-learning tutorials, schools, seminars, and publications has been established to meet this demand.
Kein Abstract vorhanden.