Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (438)
- Master's Thesis (192)
- Part of a Book (50)
- Diploma Thesis (43)
- Article (16)
- Other (12)
- Report (10)
- Book (9)
- Study Thesis (6)
- Conference Proceeding (2)
Keywords
- Informationskompetenz (26)
- Öffentliche Bibliothek (26)
- Bibliothek (13)
- Digitalisierung (13)
- Social Media (13)
- WordPress (12)
- Hochschulbibliothek (11)
- Wissenschaftliche Bibliothek (9)
- E-Learning (8)
- Deutschland (7)
- Dienstleistung (7)
- Kooperation (7)
- Suchmaschinenoptimierung (7)
- Evaluation (6)
- Journalismus (6)
- Langzeitarchivierung (6)
- Leseförderung (6)
- Medienkompetenz (6)
- Soziales Netzwerk (6)
- Elektronische Medien (5)
- Facebook (5)
- Integration (5)
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit (5)
- Konzeption (5)
- Kundenbindung (5)
- Marktforschung (5)
- Open Access (5)
- Suchmaschine (5)
- Universitätsbibliothek (5)
- Veranstaltung (5)
- Weblog (5)
- Auskunftsdienst (4)
- Bibliometrie (4)
- Bibliothekssystem (4)
- Electronic Commerce (4)
- Falschmeldung (4)
- Forschungsdaten (4)
- Informationsbedarf (4)
- Innovationsmanagement (4)
- Marketing (4)
- Marketingstrategie (4)
- Musik (4)
- Online-Publikation (4)
- Spezialbibliothek (4)
- Sprachförderung (4)
- Veröffentlichung (4)
- Virtuelle Realität (4)
- Website (4)
- Zielgruppe (4)
- Barrierefreiheit (3)
- Bestandsmanagement (3)
- Blockchain (3)
- Computerspiel (3)
- Discovery-System (3)
- Elektronische Publikation (3)
- Erweiterte Realität <Informatik> (3)
- Erzählen (3)
- Flüchtling (3)
- Forschungsdatenmanagement (3)
- Funktionalität (3)
- Geschichte (3)
- Geschäftsmodell (3)
- Google (3)
- Hochschule (3)
- Identifikation (3)
- Influencer (3)
- Information Retrieval (3)
- Kommunikation (3)
- Lesekompetenz (3)
- Makerspace (3)
- Marktanalyse (3)
- Medien (3)
- Metadaten (3)
- Neue Medien (3)
- Nordrhein-Westfalen (3)
- Online-Befragung (3)
- Online-Journalismus (3)
- Online-Katalog (3)
- Open Data (3)
- Philosophie (3)
- Prozessoptimierung (3)
- Selbstdarstellung (3)
- Stadtbibliothek (3)
- Umfrage (3)
- Web Site (3)
- Werbung (3)
- Wissensmanagement (3)
- Angebotsentwicklung (2)
- Befragung (2)
- Benutzerrückmeldung (2)
- Benutzerschulung (2)
- Benutzungsgebühr (2)
- Beruf (2)
- Berufsethik (2)
- Bibliotheksbau (2)
- Bibliotheksverbund (2)
- Buchmarkt (2)
- China (2)
- Cloud Computing (2)
- Content Marketing (2)
- Data Mining (2)
- Daten (2)
- Datenmanagement (2)
- Dienstleistungsangebot (2)
- Digital Humanities (2)
- Diskursanalyse (2)
- E-Tutorial (2)
- Ehrenamt (2)
- Elektronisches Publizieren (2)
- Empirische Forschung (2)
- Europäische Union (2)
- Evaluationsverfahren (2)
- Fachinformationsdienst (2)
- Fake News (2)
- Fernsehen (2)
- Filesharing-System (2)
- Film (2)
- Geisteswissenschaften (2)
- Grundschule (2)
- Informationsdienst (2)
- Informationsfreiheit (2)
- Informationsvermittlung (2)
- Informationsversorgung (2)
- Inhaltserschließung (2)
- Instagram (2)
- Interkulturelles Verstehen (2)
- Internet (2)
- Interoperabilität (2)
- Jugendbibliothek (2)
- Kennzahl (2)
- Kinderbibliothek (2)
- Klassifikation (2)
- Klein- und Mittelbetrieb (2)
- Kompetenz (2)
- Kriterium (2)
- Kundenzentrierung (2)
- Landesbibliothek (2)
- Literatur (2)
- Mediatisierung (2)
- Mode (2)
- Nachhaltigkeit (2)
- Nachlass (2)
- Neuseeland (2)
- Nonprofit-Organisation (2)
- Online-Marketing (2)
- Organisationsentwicklung (2)
- Politik (2)
- Politische Berichterstattung (2)
- Preisbindung (2)
- Produktbewertung (2)
- Publikationskompetenz (2)
- Qualitative Inhaltsanalyse (2)
- Qualität (2)
- Qualitätskontrolle (2)
- Ranking (2)
- Recherche (2)
- Rechtspopulismus (2)
- Redaktion (2)
- SQL (2)
- Social Bots (2)
- Soziale Bibliotheksarbeit (2)
- Twitter <Softwareplattform> (2)
- Unternehmensbibliothek (2)
- Urheberrecht (2)
- Video on demand (2)
- Wandel (2)
- Weiterbildung (2)
- Wissenschaftskommunikation (2)
- World Wide Web 2.0 (2)
- YouTube (2)
- Zeitung (2)
- Zertifikat (2)
- Zukunft (2)
- university library (2)
- "Sophie's Welt"; Jostein Gaarder; Kinderphilosophie; Philosophie; Kinder; Geschichte der Kinderphilosophie; Vermittlungstheorien; Haltungstheorie; Bibliothek; Befragung (1)
- #MeToo (1)
- 1. FC Köln (1)
- A9 (1)
- AMP (1)
- Academia.edu (1)
- Accelerated Mobile Pages (1)
- Adaption (1)
- Afrika , Spezialbibliothek (1)
- Airbnb (1)
- Akkulturation (1)
- Alexandra Elbakyan (1)
- Algorithmus (1)
- All-In-One Softwarelösung (1)
- Alphabetisierung (1)
- Alternative für Deutschland (1)
- Altersmanagement (1)
- Altersversorgung (1)
- Altes Buch (1)
- Altmetrics (1)
- Altmetrics-Dienste (1)
- Amazon (1)
- American Library Association , Ethik , Datenschutz , Banned books ... resource guide (1)
- Analyse (1)
- Andorra , Liechtenstein , Malta , Monaco , Öffentliche Bibliothek , San Marino (1)
- Anforderung (1)
- Anfrage (1)
- Annäherung (1)
- Anwendungsformat (1)
- Anwendungssoftware , Bibliotheksverwaltung , Spezialbibliothek (1)
- Applikation , Smartphone , Bibliothek (1)
- Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (1)
- Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitstechnik (1)
- Archiv (1)
- Archivierung , Langzeitarchivierung (1)
- Asylbewerber (1)
- Asylsuchende (1)
- Attraktivitätssteigerung (1)
- Audio-visual Media Platform for the Highlighting, Organization and Retrieval of Entities; Institut für den Wissenschaftlichen Film Göttingen; Film; Visuelle Idexierung; Inhaltserschließung (1)
- Ausbildung (1)
- Auskunftsdienst; Informationsdienst; Reference Service Policy Statement; Kundenzufriedenheit; Qualitätsmanagement; Erwartungsmanagement (1)
- Austauschformat (1)
- Auswahlverfahren (1)
- Authentifikation (1)
- Authentizität (1)
- Autograf (1)
- Autorenbibliothek (1)
- Autosuggestion (1)
- Barrierefreiheit , Bevölkerungsentwicklung , Alter (1)
- Bayerische Staatsbibliothek (1)
- Bayesianischer Ansatz (1)
- Beacon-Technologie (1)
- Bedarfsermittlung (1)
- Befragung , Mitarbeiter , Leseförderung , Sprachförderung , Informationskompetenz , Medienkompetenz , Berufsausbildung (1)
- Befragung; Pretest; soziologische Erhebung; Benutzerbefragung; Besucherbefragung; Ostwestfalen-Lippe; empirische Untersuchung; Planungsphase; Marktforschung; Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Begegnung (1)
- Behindertengerechte Gestaltung (1)
- Behördenbibliothek (1)
- Benchmarking (1)
- Benutzer (1)
- Benutzerfreundlichkeit , Benutzeroberfläche , Multimedia (1)
- Benutzerfreundlichkeit , Suchmaschinenoptimierung (1)
- Benutzungsbeschränkung (1)
- Benutzungsordnung (1)
- Beratung (1)
- Bericht (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsbild (1)
- Bestandsergänzung (1)
- Bestandserhaltung (1)
- Bestandserschließung (1)
- Bestandspflege (1)
- Bestandsschutz (1)
- Bevölkerungsentwicklung , Digitale Spaltung (1)
- Bewertung (1)
- Bewertungskriterien (1)
- Beziehung (1)
- Beziehungsmarketing (1)
- Bibliothek; Rechtsform; bertiebliche Rechtsform; GmbH; Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Kultureinrichtung; Stadtbibliothek Gütersloh; Stadtbibliothek Schriesheim (1)
- Bibliothekar (1)
- Bibliothekarische Dienstleistung (1)
- Bibliothekarischer Informationsdienst; Bibliothekarische Mailinglisten; RABE; Rcherche; Auskunft; bibliothekarische Einrichtungen; E-Mails (1)
- Bibliotheksangebote (1)
- Bibliotheksbestand (1)
- Bibliotheksdidaktik (1)
- Bibliotheksdienstleister (1)
- Bibliotheksethik (1)
- Bibliotheksgeschichte (1)
- Bibliotheksgeschichte , Ethik , Bibliothek , Informations- und Dokumentationswissenschaft , Wissenschaftsethik , Bibliothekswissenschaft (1)
- Bibliotheksgeschichte , Fachzeitschrift , Rezeption (1)
- Bibliothekskatalog (1)
- Bibliothekskatalog , Spätmittelalter , Humanismus (1)
- Bibliothekskompetenz (1)
- Bibliothekskonsortium (1)
- Bibliotheksmanagement (1)
- Bibliotheksmarketing (1)
- Bibliotheksordnung (1)
- Bibliothekspersonal (1)
- Bibliothekspersonal , Personalpolitik (1)
- Bibliothekspolitik , Spezialbibliothek (1)
- Bibliothekspraxis (1)
- Bibliotheksrecht , Öffentliche Bibliothek , Deutschland (1)
- Bibliotheksrekonstruktion (1)
- Big Data (1)
- Big Five Inventory (1)
- Bildpostkarte (1)
- Bildschließung; Texterschließung; Kommunikationstheorie; Bilder; Formalerschließung; Retrieval; Bildsammlungen; Thesauri; indexieren; Retrievalsysteme; textbasiert; visuelle; Normdatei (1)
- Bildung (1)
- Bildungspartner (1)
- Billigflieger (1)
- Biowissenschaften (1)
- Bistum Paderborn (1)
- Blindenbibliothek , Sehbehinderung , Blindheit (1)
- Blog (1)
- Bluetooth-Standard (1)
- Bookstagram (1)
- Born-Digital-Datei (1)
- Brainstorming (1)
- Brand community (1)
- Brief (1)
- Briefing (1)
- Brockhaus-Enzyklopädie (1)
- Business Intelligence (1)
- Business Intelligence , Datenanalyse (1)
- Businessprozesse (1)
- BuzzFeed (1)
- Click-Stream Daten (1)
- Clickbaiting (1)
- Computerforensik (1)
- Computersimulation (1)
- Computerunterstütztes Verfahren (1)
- Content Management , WordPress (1)
- Content-Management-System (1)
- Content-Marketing (1)
- Controlling (1)
- Controlling; Benutzerforschung; Kundenbefragung; Fragebogen; Stadtbibliothek Paderborn (1)
- Controllingsystem (1)
- Corporate Library (1)
- Corporate Social Responsibility (1)
- Crowdfunding , Risikokapital (1)
- Crowdsourcing (1)
- Customer Centricity (1)
- Customer Experience (1)
- DINI-Zertifikat (1)
- DRM (1)
- Darstellende Kunst (1)
- Datenanalyse (1)
- Datenaufbereitung (1)
- Datenbank (1)
- Datenbankanbieter; Online-Host; kommerzielle Datenbank; Nutzer; Online-Datenbank; Öffentliche Bibliothek; Befragung; empirische Untersuchung; Host; (1)
- Datenextraktion (1)
- Datenformat (1)
- Datenkompetenz (1)
- Datenkonvertierung (1)
- Datenmapping (1)
- Datenrepositorien (1)
- Datenschutz (1)
- David Precht (1)
- Debatte (1)
- Demenz (1)
- Demografie (1)
- Demographie (1)
- Design Thinking (1)
- Desinformation (1)
- Desinformationskampagnen (1)
- Deutsch (1)
- Deutsche Digitale Bibliothek (1)
- Deutsche Nationalbibliothek (1)
- Deutsche Sporthochschule (1)
- Deutscher Bibliotheksverband (1)
- Deutscher Fußball-Bund (1)
- Deutsches Bibliotheksnetz (1)
- Deutsches Reich (1)
- Deutsches Sprachgebiet (1)
- Dienstleistungskonzept (1)
- Dienstleistungsmarketing , Verbraucherzufriedenheit (1)
- Dienstleistungstyp (1)
- Differenzielle Objektmarkierung (1)
- Digital Natives (1)
- Digital Publication Workflow (1)
- Digital Scholarship (1)
- Digitale Auskunft; Auskunftsverbund; Deutschland; Evaluation; Qualitätsstandard (1)
- Digitale Bildung (1)
- Digitale Infrastruktur (1)
- Digitale Kompetenz (1)
- Digitale Revolution (1)
- Digitalisierung , Langzeitarchivierung (1)
- Discovery (1)
- Discovery Service (1)
- Discovery System (1)
- Dokumentationssprache, semantisches Netz, semantische Relation, Information Retrieval, Thesaurus, Wissensrepräsentation, semantische Modellierung (1)
- Dokumentenserver (1)
- Drei-Säulen-Modell (1)
- Duales Studium (1)
- Duales System (1)
- Dublin Core (1)
- Dynamische Ordnung (1)
- E-Book-Reader (1)
- E-Commerce (1)
- E-Learning , Schulung , Informationskompetenz (1)
- E-Ressourcen (1)
- E-Science (1)
- EU-Richtlinie (1)
- Echtzeitfeedback (1)
- Einkauf (1)
- Elasticsearch , Solr (1)
- Electronic Shopping (1)
- Elektronische Bibliothek (1)
- Elektronische Bibliothek , Europa (1)
- Elektronische Zeitung (1)
- Elektronisches Buch (1)
- Elektronisches Informationsmittel (1)
- Elektronisches Publizieren , Verlag (1)
- Eltern (1)
- Embedded librarian (1)
- Empirische Sozialforschung (1)
- Empirische Strategieforschung; Verwaltungsreform; Neues Steuermodell; Bibliothek; Stadtbibliothek Essen; Kritischer Erfolgsfaktor; Management; Bibliotheksmanagement; Kosten- und Leitsungsmanagement (1)
- Empirische Untersuchung (1)
- Employer Brand (1)
- Emulation (1)
- Encarta (1)
- Energiehandel (1)
- Engagement (1)
- Engagementpolitik (1)
- England (1)
- Enterprise 2.0 (1)
- Enterprise Social Software (1)
- Entwicklung (1)
- Enzyklopädie (1)
- Erfolgsfaktoren (1)
- Erfolgsfaktoren; Wissensmanagement; Ergebnisbericht; Wissen, Management; Dimensionen; Mensch; Organisation; Technik; Recherche; Zielgruppen; Fragebogen; Erfolgsmessung; Barrieren (1)
- Erlebniskauf (1)
- Erlebnismarketing (1)
- Erlös (1)
- Ermittlung (1)
- Ernst Schnabel (1)
- Ernährung (1)
- Erschließung, Filmsequenz, Videosequenz; Information Retrieval; Fernseharchiv; WDR; Westdeutscher Rundfunk; RWSF; Regelwerk Fernsehen; Stockshot Database des National Film Board of Canada; Filmarchiv (1)
- Ertragsbewertung (1)
- Erwerbung (1)
- Erwerbungskooperation (1)
- Erzählen , Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Erzähltheorie (1)
- Ethik (1)
- Ethik , Finanzierung (1)
- Ethnische Gruppe (1)
- Ethno-Marketing (1)
- Eurowings (1)
- Evaluation , Studium (1)
- Event-Marketing; Mutlimedia-Kommunikation; Präsentationspolitik; Product Placement (1)
- Experteninterview (1)
- Explorer for Academic Librarians (1)
- Extensible Markup Language; Stylesheets; World Wide Web Consortium; Dokumenttypdefinitionen; DTD; SGML; Linking Language; Pointer Language; HTML (1)
- Externe Kommunikation (1)
- FH Köln (1)
- FH-Köln; FH-Darmstadt; Curriculum; Elat; Lehrinhalte; Lehrveranstaltungen; Lernplattform (1)
- FOLIO (1)
- Face-to-Face-Auskunft (1)
- Fachhochschule Köln (1)
- Fachhochschule Köln / Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften (1)
- Fachliteratur (1)
- Fachportal (1)
- Fachreferent (1)
- Fachzeitschrift (1)
- Fahrbibliothek (1)
- Fake Science (1)
- Faulkner-Brown, Harry (1)
- Fear of Missing Out (1)
- Fehleranalyse (1)
- Feminismus (1)
- Feminismus , Frauenbewegung (1)
- Fernsehen , Video on demand , Prognose (1)
- Fernsehserie (1)
- Fernstudium (1)
- Festspiel (1)
- Finanzierung (1)
- Fingerprint; OMNIS/Myriad; Bilddigitalisierung; Titelblatt (1)
- Firmeninformationen; Datenbanktypen; Bilanzdatenbanken; Börseninformationen; Firmenprofile; Produktnachweise; Patentinformationen; Pressedatenbanken; (1)
- Flüchtlingsarbeit (1)
- Flüchtlingskrise (1)
- Formalerschließung (1)
- Forschung (1)
- Forschungssoftware (1)
- Forum (1)
- Fragebogen (1)
- Fragebogen , Geisteswissenschaften , Umfrage (1)
- Frame <Journalismus> (1)
- Framework <Informatik> (1)
- Framing (1)
- Frankreich (1)
- Frauendarstellung; Literaturverfilmung (1)
- Freihandbereich (1)
- Freizeitverhalten , Medienkonsum , Öffentliche Bibliothek , Düsseldorf , Mönchengladbach (1)
- Functional Requirements for Bibliographic Records (1)
- Funktionalität , Webdesign (1)
- Fusion (1)
- Fußball (1)
- Fähigkeit (1)
- Förderung (1)
- Führungskraft (1)
- Gaming-Angebot (1)
- Gefangenenbücherei (1)
- Gefängnis (1)
- Geld (1)
- Gemeinnützigkeit (1)
- Gemeinschaft (1)
- Gemeinwesen (1)
- Genderdiskurs (1)
- Gendersensible Sacherschließung (1)
- Generation Y (1)
- Germany (1)
- Geschichte (1895- 1934) (1)
- Geschichte 1824–1942 (1)
- Geschichte 2002 (1)
- Geschlechterrolle , Selbstdarstellung , Soziales Netzwerk (1)
- Geschäftsgang (1)
- Geschätsprozessoptimierung (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesellschaft , Angst (1)
- Gesetzentwurf (1)
- Gesundheitskompetenz (1)
- Globales Lernen (1)
- Globalisierung , Migration , Vielfalt (1)
- Google Analytics (1)
- Greenpeace Deutschland (1)
- Großherzogtum Luxemburg; Bibliothekswesen; geschichtliche Entwicklung; Öffentliche Bibliotheken; Wissenschaftliche Bibliotheken; Nationalbibliothek; Bibliotheksgesetz; Bibliothekspolitik; Bestandsaufnahme; Kooperation; Bibliothekssystem; Systembildung (1)
- Grundschule; Informationskompetenz; Konzept; Medienkompetenz (1)
- Guerilla Marketing (1)
- Guerilla Open Access (1)
- Gymnasien (1)
- Handlungskompetenz (1)
- Handy (1)
- Hashtag-Aktivismus (1)
- Head-Mounted-Display (1)
- Hetzjagd (1)
- Heuristik (1)
- Hirnforschung (1)
- Hochschulbibliothek , Prozessorganisation , Organisationsanalyse (1)
- Hochschulschrift (1)
- Homosexualität (1)
- Humanität (1)
- Hund (1)
- Hybrides Bestandsmanagement (1)
- ISO 9001 (1)
- IT-Umgebung (1)
- Identität (1)
- Inbound-Marketing-Prozess (1)
- Indexierung (1)
- Indigene Bevölkerungsgruppen (1)
- Influencer-Marketing (1)
- Information (1)
- Information Commons (1)
- Information Extraction , Automatische Indexierung (1)
- Information Professional (1)
- Information Retrieval; Suchen und Finden; Suchprozess; Automatische Indexierung; Clustering; Thesaurus; Schlagwortnormdatei; Semantisches Netz; Hypertext; Mensch-Maschine-Interaktion (1)
- Information und Dokumentation (1)
- Informations- und Dokumentationseinrichtung (1)
- Informations- und Dokumentationswissenschaft (1)
- Informationsbeschaffung (1)
- Informationsdienstleistung (1)
- Informationsethik (1)
- Informationsgesellschaft (1)
- Informationsgüter (1)
- Informationsinhalt; Telekommunikation; Informationspolitik; deutsche Informationspolitik; europäische Informationspolitik; amerikanische Informationspolitik; Bibliothek; Datenbank; Informationsdienst; informationelle Grundversorgung; (1)
- Informationsintegration (1)
- Informationskompetenz , Auskunft (1)
- Informationskompetenz , Auskunft , Beratung (1)
- Informationskompetenz ; Schule ; Unterstufe ; Informationsverhalten ; Bibliothek (1)
- Informationskompetenz; Hochschulbibliotheken; Teaching Library; Curriculum; Bologna-Prozess (1)
- Informationskompetenz; Recherchekompetenz; Online- Tutorial; Informationsverhalten; Rechercheverhalten; Studierende (1)
- Informationsmanagement , Cloud Computing (1)
- Informationsmärkte; Winner-Takes-All-Markt; Fixkostenmanagement; Informationssymmetrien; Kopierschutz; Kopierschutztechnologien; (1)
- Informationsnetz (1)
- Informationsqualität (1)
- Informationssystem (1)
- Informationstechnik (1)
- Informationsverhalten (1)
- Informationsvermittlung , Wissenschaftliches Arbeiten (1)
- Informationswirtschaft; Informationsgesellschaft; Informationsberuf; Arbeitsmarkt; Beschäftigung; Curriculum; FHKöln / Studiengang Informationswirtschaft (1)
- Informationsüberlastung , Bibliothek , Nachhaltigkeit (1)
- Informatisierung (1)
- Informelles Lernen (1)
- Infrastruktur (1)
- Infrastruktureinrichtung (1)
- Ingenieurwissenschaften (1)
- Inhaltsaktualität (1)
- Inhaltsanalyse (1)
- Inhaltserschliessung (1)
- Inklusion <Soziologie> (1)
- Innenarchitektur (1)
- Innovation (1)
- Innovation , Produkt , Betriebsführung , Management (1)
- Innovationsprozess (1)
- Institut für Weltwirtschaft Kiel; IfW Kiel; HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung; Presseinformationen; Spiegel-Verlag; Axel Springer-Verlag; Hamburger Öffentliche Bücherhalle; Fachhochschule Hamburg; Wien; Hauptbücherei der Wiener Städtischen Büchereien (1)
- Institutionelles Repositorium; Institutional Repository; Hochschulschriftenserver; Theorie und Praxis; Open Access; elektronisches Publizieren; Vergleich (1)
- Integrative Bibliotheksarbeit (1)
- Integrität (1)
- Intensität (1)
- Interkulturalität (1)
- Internationale Bibliothek (1)
- Internationalisierung (1)
- Interne Kommunikation (1)
- Internetagentur (1)
- Interview; Dokumentenanalyse; Beobachtungen; Problemlösungsszenarien; Fragebögen; Rollenspiele (1)
- Interviewleitfaden (1)
- Ionenstreuspektroskopie (1)
- Jaccard-Koeffizient (1)
- Japan (1)
- Japanologie (1)
- JavaScript (1)
- Jostein Gaarder (1)
- Jugend (1)
- Jugendschutz (1)
- Jugendschutz; Internet; Filtersoftware; IUKDG, Informations- und Kommunikationsdienste Gesetz; Mediendienste-Staatsvertrag; Öffentliche Bibliothek; Bibliothek; Online-Dienste; Jugendschutzregelungen (1)
- Kanzleibibliothek (1)
- Kassation (1)
- Katalog (1)
- Katholische Kirche (1)
- Katholische Öffentliche Bücherei (1)
- Kaufkraft (1)
- Kaufkraftanalyse (1)
- Kaufmotivation (1)
- Kernkompetenz (1)
- Kind (1)
- Kindle Unlimited (1)
- Kirchliche Fachstelle für Öffentliche Büchereien (1)
- Kittler, Friedrich A. (1)
- Klassifikation; Germanistik (1)
- Klassifikationsverfahren (1)
- Koha (1)
- Kollaboration (1)
- Kommunikationspolitik (1)
- Kommunikationsprozesse; Social Web; Social Media; Web 2.0; Kommunikationspsychologie; Virale Verbreitung; Verbreitungsmechanismen (1)
- Kompetenzentwicklung (1)
- Kompetenzförderung (1)
- Kongo (1)
- Kongress (1)
- Konkordanz (1)
- Konkurrenzanalyse (1)
- Konsortiallizenzen (1)
- Konzeption , Strategie (1)
- Kooperationspartner (1)
- Kopublikation (1)
- Korea (1)
- Koreanisch (1)
- Kosten-Nutzen-Analyse (1)
- Kraftfahrzeugmarkt (1)
- Kraftwagen (1)
- Kreisbücherei (1)
- Kriegsberichterstattung , User Generated Content (1)
- Krisenmanagement (1)
- Kriterienkatalog (1)
- Kuali OLE (1)
- Kuba (1)
- Kulturarbeit (1)
- Kulturdimension (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturfördergesetz NRW (1)
- Kulturförderung (1)
- Kulturvermittlung , Leseförderung , Bibliotheksgeschichte , Katalonien (1)
- Kundenbegeisterung (1)
- Kundenbewertung (1)
- Kundenerlebnis (1)
- Kundenkommunikation (1)
- Kundenkontaktpunkte (1)
- Kundenmanagement , Umfrage (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kundenorientierung , Marketing-Mix (1)
- Kundenzufriedenheit (1)
- Kunstbibliothek (1)
- Köln <2001> (1)
- Kölner Stadt-Anzeiger (1)
- Künstlerbuch (1)
- LIVIVO (1)
- Landesbibliothek , Archivierung (1)
- Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (1)
- Langzeitarchivierung , Informationskompetenz , Öffentliche Bibliothek (1)
- Lean Library (1)
- Lean Management (1)
- Learning tools (1)
- Lebensmitteleinzelhandel (1)
- Lebensversicherung (1)
- Lehrplan (1)
- Lehrvideo (1)
- Leichte Sprache (1)
- Leistungsmessung , Multiple-Choice-Verfahren (1)
- Leitbild (1)
- Leitfadeninterview (1)
- Lemmatisierung (1)
- Lernkontrolle (1)
- Lernort (1)
- Lernprogramm (1)
- Lernspiel , Schüler , Student (1)
- Lernumwelt (1)
- Lernverhalten (1)
- Lernzentrum (1)
- Lesbe (1)
- Leseförderung , Vorlesen , Öffentliche Bibliothek (1)
- Lesekompetenz , Leseverhalten , Leseinteresse , Junge (1)
- Lesekompetenzförderun (1)
- Lesemotivation (1)
- Lesen (1)
- Lesesaal (1)
- Library typology (1)
- Lippische Landesbibliothek Detmold (1)
- Literaturrecherche , Bibliothekskatalog (1)
- Literaturversorgung (1)
- Literaturversorgung , Sondersammelgebiet (1)
- Lizenzverwaltung (1)
- Lobbyismus (1)
- Logistik (1)
- Logistik , Lagertechnik (1)
- Lokalberichterstattung (1)
- Lorenz Jaeger (1)
- Luftverkehr (1)
- Luftverkehrsgesellschaft (1)
- Luxemburg (1)
- Luxemburg; Bibliothekspolitik; Politikfeldanalyse; Bibliothek; Geschic (1)
- LyRA <Informationssystem> (1)
- Lynchjustiz (1)
- Lyrik (1)
- MAB 2 (1)
- MARC 21 (1)
- MILOS II; Retrievaltest; Suchfrage; Retrievalsoftware; Relevanz; Schlagwort; Indexierung; Automatische Indexierung; Relation; Information Retrieval; IDX; Recall; Precision; RSWK-Kette; Stichwort (1)
- MIS (1)
- MS Access (1)
- Management (1)
- Management; Audit; Projekt; Informationswirtschaft; Auditverfahren; Zielgruppe; Einsatzbereiche; Coachings; Mitarbeitergespräch; Check-Ups; Tools; Erhebungsinstrumente (1)
- Managementinformationssystem (1)
- Marburger Modell (1)
- Markenbindung (1)
- Markenführung (1)
- Markenimage (1)
- Market Research Online Communities (1)
- Marketing; Nonprofit-Organisation; Kommunikationspolitik; Branchenmarketing; Mediawerbung; Promotions; Persönliche Kommunikation; Direktkommunikation; Database-Marketing; Öffentlichkeitsarbeit; Public Relations; Sponsoring (1)
- Marketinginstrument (1)
- Marktanalyse , Internet (1)
- Martin-Opitz-Bibliothek (1)
- Massendaten (1)
- Massenmedien (1)
- Massenmedien , Unterhaltung , Ausgrenzung (1)
- Massive Open Online Course (1)
- McDonald, Andrew (1)
- Media-Mix (1)
- Medienforschung (1)
- Medienkompetenz , Informationskompetenz , Informationseinrichtung (1)
- Medienkompetenz , Leseförderung , Sprachkompetenz (1)
- Medienkonsum (1)
- Mediennutzungsverhalten (1)
- Medienrecht (1)
- Medienvertrauen (1)
- Medienwandel , Digital Humanities (1)
- Medienwirkung (1)
- Medienwirkungsforschung (1)
- Medizin (1)
- Meinungsbildung , Internet , Verlag (1)
- Meinungsführerkonzept (1)
- Mendeley (1)
- Merchandising; Bibliothek; Raumaufteilung; Bestand; Präsentation; Plazierung; Werbung; Visual Merchandising; Werbepsychologie; Kundenbedürfnisse (1)
- Messenger-Dienste (1)
- Messung (1)
- Migranten (1)
- Migration (1)
- Migration , Verbraucherverhalten , Marktsegmentierung , Integration (1)
- Migrationshintergrund (1)
- Mikroblog (1)
- Mikrofilm (1)
- Minderheitenbibliothek (1)
- Minecraft (1)
- Mitarbeiterbefragung (1)
- Mitarbeiterbindung (1)
- Mitarbeitergewinnung (1)
- Mixed Reality (1)
- Mobile Marketing (1)
- Mobiles Endgerät , QR-Code (1)
- Mobiles Internet , Kundenmanagement (1)
- Mobiles Internet; Mobiltelefon; Smartphone; Handy; Bibliothek; Explorative Untersuchung (1)
- Modell (1)
- Modernisierung (1)
- Module; multimedial; netzbasiert; Hochschule; Hochschullehre; Abschlussbericht; Projekt; Verbundprojekt; 2 MN; Evaluation (1)
- Moralische Verantwortung (1)
- Motiv (1)
- Motivationsmodell; Motivationsansatz; Arbeitsplatzmodell; Kommunikation; Neues Steuerungsmodell; Stadtbibliothek Dinslaken; Stadtbibliothek Solingen; Universitätsbibliothek Dortmund; Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Kiel (1)
- Multimedia (1)
- Multimedia CD-Rom; RDK; Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte; Nachschlagewerk, Medienerschließung; Information Retrieval; Datenbank (1)
- Multiplikator (1)
- Mund-zu-Mund-Werbung , User Generated Content (1)
- Museumsbibliothek (1)
- Music Encoding Initiative (1)
- Musikbibliothek , Musikalien (1)
- Musikhochschule (1)
- Musikstudium (1)
- Musikwirtschaft , Urheberrecht (1)
- Mutterbild (1)
- Mystery-Shopping (1)
- Möblierung (1)
- NGS (1)
- Nachhaltigkeit , Festschrift , Bibliothekswissenschaft , Entwicklung , Bibliothek , Informations- und Dokumentationseinrichtung (1)
- Nachnutzbarkeit (1)
- Nachrichtensendung (1)
- Nachweis (1)
- Nationale Minderheit (1)
- Nationalsozialistische Literatur (1)
- Navigation (1)
- Netzeffekt (1)
- Netzwerkeffekte (1)
- Neuromarketing (1)
- Next Generation System (1)
- Niederlande (1)
- Niedrigzinsphase (1)
- Noten-Apps (1)
- Nutzenmaximierung (1)
- Nutzerbefragung (1)
- Nutzerbindung (1)
- Nutzungsverhalten (1)
- OPAC, Bibliothekskatalog, Kataloganreicherung, Catalogue Enrichment, FRBR, RDF (1)
- ORF; APA; Austria Presse Agentur; Österreichische Nationalbibliothek; VIC-Library; Vienna International Centre; Wiener Stadt- und Landesbibliothek (1)
- Oberstufenschüler (1)
- One Person Libraries (OPL) (1)
- Onleihe (1)
- Online Piraterie (1)
- Online-Kommunikation (1)
- Online-Markt; Informationsvermittlung; Ineternet; Endnutzerrecherche; CD-ROM; Kostenregelung; DIMDI; Reuters; FIZ Technik; Dialog Corperation; GENIOS; LEXIS-NEXIS; FIZ Karlsruhe; GBI (1)
- Online-Neuwagenvermittler (1)
- Ontologie (1)
- Open Access , Metadaten , Wissenschaftskommunikation (1)
- Open Source (1)
- Organisationsstruktur (1)
- Organisationsstruktur; Personal; Personalführung; Bibliotheksmanagement; Führungsstil; Mitarbeitergespräch; Weiterbildung; Evaluation (1)
- Outsourcing (1)
- Outsourcing , Verwaltungsbücherei (1)
- PLOS Article-Level Metrics Reports (1)
- Pageflow (1)
- Paradigmenwechsel (1)
- Parasoziale Interaktion (1)
- Partizipation (1)
- Partnervermittlung , Partnerwahl , Sexualität (1)
- Personal Digital Archiving (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personalentwicklung; Organisation; Förderungsmaßnahmen; Qualifizierungmaßnahmen; Kontrolle der Personalentwicklung; Bibliotheken; Personalentwicklungserfordernisse (1)
- Personalisierung (1)
- Personenname (1)
- Persuasion (1)
- Persönlichkeit (1)
- Pflichtenheft (1)
- Phonologische Bewusstheit (1)
- Photographie , Photograph (1)
- Photographin (1)
- Phrasenextraktion (1)
- Physikalische Therapie (1)
- Physischer Lernraum (1)
- Plattform (1)
- Politik , Verwaltung , Thüringen (1)
- Politische Satire (1)
- Politische Verantwortung (1)
- Polizei (1)
- Portal <Internet> (1)
- Portfoliomanagement (1)
- Postkarte (1)
- Praktikum (1)
- Preispolitik (1)
- Preservation policy (1)
- Pressefreiheit (1)
- Privatarchiv (1)
- Privatkundengeschäft (1)
- Process Efficiency (1)
- Process Mining (1)
- Profildarstellung (1)
- Prototyping (1)
- Proximity Marketing (1)
- Prüfungsrecht (1)
- Publikationsberatung (1)
- Publikationsformat (1)
- Publikationsprozess (1)
- Publikationsunterstützung (1)
- Publizieren (1)
- Pädagogik (1)
- Qualifikationsanforderung (1)
- Qualität; Qualitätsmanagement; Excellenz; Navascues; Norm; ISO-Norm; TQM; EFQM (1)
- Qualitätsforschung (1)
- Qualitätskriterien (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Qualitätsmanagement , Zertifizierung , Niedersachsen (1)
- Qualitätsmanagement; Zertifizierung; Qualitätsmanagementsystem; Qualitätsmessung; Meßverfahren; FIZ CHEMIE BERLIN; Informationsvermittlungsstelle; Datenbankqualität; Indexierung; Informationswirtschaft; ISO 9000; ISO 9001:2000 (1)
- Qualitätsmerkmal (1)
- Radikalismus (1)
- RapidMiner Studio (1)
- Raubkopien; Netzwerkeffekte; Releaseszene; Softwarepatente; Preisdifferenzierung; Follow the free; Tauschnetzwerke; Filesharing (1)
- Raumerweiterung (1)
- Raumgestaltung (1)
- Readfy (1)
- Rechercheunternehmen (1)
- Reference Service (1)
- Referenzrahmen Informationskompetenz (1)
- Regierung (1)
- Regierungsbezirk Arnsberg (1)
- Regionalbibliothek (1)
- Repositorium (1)
- Reputation (1)
- Research Service (1)
- ResearchGate (1)
- Resource Description and Access (1)
- Resozialisierung (1)
- Restaurierung (1)
- Restitution , Konfiskation , Drittes Reich , Universitäts- und Landesbibliothek Münster , Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (1)
- Retrodigitalisierung (1)
- Risikobewertung (1)
- Romanisierung (1)
- Ryanair (1)
- SEA (1)
- SEO (1)
- Sammlungserschließung (1)
- Sammlungsverwaltung (1)
- Schattenbibliotheken (1)
- Schlagwortnormdatei <Werk> (1)
- Schlanke Bibliothek (1)
- School librarian (1)
- Schulbibliothekare (1)
- Schulbibliotheken (1)
- Schule (1)
- Schulprogramm (1)
- Schulung (1)
- Schulungsbibliothekar (1)
- Schulungskonzept (1)
- Schulungsveranstaltung (1)
- Schutzsuchende (1)
- Schwarzkopie (1)
- Schüler (1)
- Sci-Hub (1)
- Screencast (1)
- Screencast , Evaluation , Bibliothekskatalog (1)
- Sekundarstufe 1 (1)
- Self-Sovereign Identity (1)
- Sentimentanalyse (1)
- Service Learning (1)
- Sexismus (1)
- Sharing Economy (1)
- Significant Properties (1)
- Silent book (1)
- Skoobe (1)
- Slam Poetry (1)
- Slawistik (1)
- Smart Contracts (1)
- Smartphone (1)
- Smartphone , Erweiterte Realität <Informatik> , RFID (1)
- Social Media , Benutzer (1)
- Social Media , Content Management , Webdesign (1)
- Social Media , Marketing (1)
- Social Media Intelligence (1)
- Social Reading (1)
- Social Signals (1)
- Social-Media-Forschung (1)
- Social-Media-Guidelines (1)
- Social-Media-Leitlinien (1)
- Social-Media-Marketing (1)
- Social-Media-Richtlinien (1)
- Software (1)
- Softwareanalyse (1)
- Softwarebranche (1)
- Softwaredienstleister (1)
- Softwarepiraterie (1)
- Solvency II (1)
- Sondersammelgebiet (1)
- Sonnenscheinpolitik (1)
- Soziale Netzwerke (1)
- Soziale Software (1)
- Sozialer Vergleichsprozess (1)
- Sozialverhalten (1)
- Spendensammlung (1)
- Spezialsammlung (1)
- Spielkonsole (1)
- Sponsoring; Bibliothek; Stadtbücherei Düren; Universitätsbibliothek Konstanz; Stadtbibliothek Köln; Bibliothekssponsoring; Kultursponsoring; Fundraising; Kommunikationsinstrument; Steuern (1)
- Sprachanfragen (1)
- Spracherwerb (1)
- Staatliche Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken (1)
- Stadtbibliothek Bielefeld (1)
- Stadtbibliothek Duisburg (1)
- Stadtbibliothek Neuss (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Standards (1)
- Standortbezogener Dienst , Kundenbindung (1)
- Startup-Gründer (1)
- Stereotyp (1)
- Steuerungsmodell (1)
- Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen (1)
- Stiftung Lesen (1)
- Strafvollzug (1)
- Strategie (1)
- Strategisches Management (1)
- Strategisches Management , Prozessmodell (1)
- Streaming (1)
- Streaming <Kommunikationstechnik> (1)
- Strukturgleichungsmodell (1)
- Strukturwandel (1)
- Studienangebot (1)
- Such-Methodiken (1)
- Suche (1)
- Suchmaschine , Suchmaschinenoptimierung (1)
- Suchmaschinenkompetenz (1)
- Suchmaschinenmarketing (1)
- Suchportal (1)
- Systematik , Bestandserschließung (1)
- Systematik , Klassifikation , Projektmanagement , Spezialbibliothek , Dienstleistung (1)
- Süddeutsche Zeitung (1)
- Tanimoto-Distanzmaß (1)
- Tanimoto-Koeffizient; (1)
- Task perception (1)
- Technische Hochschule Köln (1)
- Technische Universität Kaiserslautern (1)
- Teilhabe (1)
- Testkollektion (1)
- Text Encoding Initiative (1)
- Text Mining (1)
- TextGrid Repository (1)
- Textileinzelhandel , Facebook , Twitter <Softwareplattform> (1)
- Textverstehen (1)
- Thesaurus (1)
- Thesaurus Management System (1)
- Thesaurus; Indexierung; Software; MIDOS 2000; Recherche; Navigation (1)
- Thomas Strittmatter (1)
- Ticketsystem (1)
- Tiergestützte Pädagogik (1)
- Topic Map Visualization; dandelon.com; SpiderSearch; BOND; WordSurfer; BiblioMondo; Wissensnetz; Brockhaus multimedial (1)
- Traditionelles Suchverhalten (1)
- Transdisziplinarität (1)
- Transformation (1)
- USA (1)
- USA , Hochschule , Informationskompetenz , Forschung (1)
- Umfrage , Social Media (1)
- Umfrage; Berufsbild (1)
- Umweltschutz (1)
- Universität zu Köln (1)
- Universitätsbibliothek Kaiserslautern (1)
- Universitätsbibliothek Salzburg (1)
- Unterhaltung (1)
- Unternehmensgründer (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unternehmenskrise (1)
- Unternehmensverantwortung (1)
- Unterricht (1)
- Upload-Filter (1)
- Urbaner Gartenbau (1)
- Usability (1)
- User Generated Content (1)
- VD 17; Barockliteratur; Altbestandserschließung; Gelegenheitsdichtung; Leichenpredigt; Flugschrift; Dissertation; Druck (1)
- VR-Brillen (1)
- Veranstaltungsbranche (1)
- Veranstaltungskonzept (1)
- Veranstaltungsraum (1)
- Verbraucherverhalten , Qualitative Sozialforschung (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Verbraucherzufriedenheit , Benutzerforschung (1)
- Verbundkatalog (1)
- Verein (1)
- Vereinsmarke (1)
- Vereinswesen (1)
- Vergangenheit (1)
- Vergleich (1)
- Vergleichbarkeit (1)
- Verkaufsplattform (1)
- Verlustdokumentation (1)
- Vermittlung (1)
- Vermittlungsarbeit (1)
- Vernetzung (1)
- Verschlüsselung (1)
- Verschwörungstheorie (1)
- Videospiel (1)
- Videospiel , Öffentliche Bibliothek (1)
- Videoüberwachung (1)
- Vielfalt (1)
- Virtual-Reality-Brillen (1)
- Virtuelle Forschungsumgebung (1)
- Virtuelle Kommunikation (1)
- Virtuelle Währung (1)
- Virtueller Lernraum (1)
- VisualBASIC für Applikationen (1)
- Volunteering (1)
- Vormärz; Politischer Journalismus; Literatur; Heine, Heinrich; 19. Jahrhundert (1)
- Vorstellungsgespräch (1)
- WHU - Otto Beisheim School of Management (1)
- Wahlkampf (1)
- Walter Erich Richartz (1)
- Web (1)
- Web Harvesting (1)
- Web Scraping (1)
- Web Usage Mining (1)
- Web log , Facebook , Twitter <Softwareplattform> , Galerie (1)
- Webanwendung (1)
- Webarchivierung (1)
- Webdesign (1)
- Webkonzeption (1)
- Website Konzeption (1)
- Website; Testmethoden; Landtag; NRW; Suchmaschine; Homepage; Bewertung; Redesign; Heuristiken; Design; Benutzerfreundlichkeit (1)
- Weiterführende Schule (1)
- Werbeplattform (1)
- Werbevideo (1)
- Werbewirkung (1)
- Wettbewerbsanalyse; Datenbankhost; LexisNexis; Factiva; GBI-Genios (1)
- Wettbewerbsstrategie (1)
- Widget , Kataloganreicherung , World Wide Web 2.0 , Empfehlungssystem (1)
- Wiederbeschaffung (1)
- Wissensbar (1)
- Wissenschaftler (1)
- Wissenschaftliche Kooperation (1)
- Wissenschaftliche Literatur (1)
- Wissenschaftlicher Text (1)
- Wissenschaftsforschung (1)
- Wissenschaftsorganisationen (1)
- WordPress , Content Management (1)
- WordPress , Soziales Netzwerk (1)
- WordPress , Suchmaschinenoptimierung (1)
- WordPress , Suchmaschinenoptimierung , Klein- und Mittelbetrieb (1)
- World Wide Web (1)
- XML (1)
- YouTube , Videoportal , Jugendkultur (1)
- ZB MED - Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften (1)
- Zahlungsbereitschaft (1)
- Zeitschriftenverlag (1)
- Zielgruppenarbeit (1)
- Zitat (1)
- Zitatenanalyse (1)
- Zitationsdatenbanken (1)
- Zugang (1)
- Zugriffsoptimierung (1)
- Zukunftsanalyse (1)
- Zweites Deutsches Fernsehen (1)
- academic library (1)
- alternative Metriken (1)
- app-based research (1)
- automatisches Indexieren (1)
- bibliografische Informationssysteme; Informationssysteme; digital; digitale Bibliothek; Datenbestände; Oberfläche; Retrieval; bibliographisch; heterogen; GUI; KVK; ZACK; KOBV-Suchmaschine; DIMDI; vascoda; Renardus (1)
- bibliothekarische Ausbildung; Köln; Westdeutsche Volksbüchereischule; Westdeutsche Büchereischule (1)
- bürgerschaftliches Engagement (1)
- collaboration (1)
- company founders (1)
- competition analysis (1)
- component (1)
- contingency analysis (1)
- cooperation (1)
- digital competence (1)
- digital piracy (1)
- digitale Musiknoten (1)
- digitale Notenbibliotheken (1)
- digitale Sammlungen (1)
- digitale Stellenanzeigen (1)
- digitale Welt (1)
- digitales Portal (1)
- digitales Storytelling (1)
- distance learning (1)
- eHealth Literacy (1)
- eHumanities (1)
- education (1)
- electronic resources (1)
- elektronisches Pflichtexemplar (1)
- event concept (1)
- frühkindliche Förderung (1)
- functional one-track system (1)
- funktionale Einschichtigkeit (1)
- gaming offers (1)
- grüne Bibliothek (1)
- h-Index (1)
- hundegestützte Leseförderung (1)
- i.d.a.-Dachverband (1)
- illegale Downloads (1)
- information demand (1)
- information literacy (1)
- information technology (1)
- institutionelles Repositorium (1)
- integrierte Bibliothekssysteme (1)
- integrierter Geschäftsgang, Profildienst (1)
- intergriertes Bibliothekssystem (1)
- istensuche; Maskensuche; Gedichte; Gedichtsdatenbank; Datenmodell; Forschungsprojekt; (1)
- kommerzieller Informationsdienst; duale Informationsordnung Informationsgesellschaft; globaler Universaldienst (1)
- kulturelle Teilhabe (1)
- kundenorientierte Unternehmensführung (1)
- learning environment (1)
- learning space (1)
- lemmatisation (1)
- libraries (1)
- library (1)
- library service (1)
- library system (1)
- life assurance (1)
- literature supply (1)
- long term archiving (1)
- market analysis (1)
- media competence (1)
- media literacy (1)
- mobile Website (1)
- mobile devices (1)
- motivation structure (1)
- news media (1)
- organizational development (1)
- outreach (1)
- pension plan (1)
- personal archiving (1)
- prison (1)
- private users (1)
- psychologisches Profiling (1)
- repository (1)
- school system (1)
- search engine literacy (1)
- search engines (1)
- service development (1)
- sexualisierte Gewalt (1)
- social media (1)
- spatial equipment (1)
- streaming media (1)
- survey situation (1)
- teaching (1)
- teaching support (1)
- teaching tool (1)
- text categorisation (1)
- trainees (1)
- trägerungebundene Filme (1)
- unseriöse Zeitschriften (1)
- unternehmensinterne Dienstleistung (1)
- user education (1)
- visibility (1)
- vocational (1)
- wissenschaftliche Spezialbibliothek (1)
- youth library (1)
- zielgruppenorientiertes Marketing (1)
- zweischichtiges Bibliothekssystem (1)
- Äquivalenz (1)
- Öffentliche Bibliothek , Barrierefreiheit , Chancengleichheit (1)
- Öffentliche Musikbibliotheken; Marketing; Kommunikationspolitik; Kinder; Jugendliche; Interviews; Veranstaltungen (1)
- Öffentliche Zugänglichmachung (1)
- Öffentlicher Raum (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Öffentlichkeitsarbeit , Selbstdarstellung , Twitter <Softwareplattform> , Facebook , Instagram (1)
- Österreich (1)
- Überregionale Literaturversorgung (1)
Universitäres Lernen verändert sich! An Bildungseinrichtungen aller Art schreitet der digitale Wandel immer weiter voran, gerade in der Lehre. Die Corona-Pandemie hat dies eindrücklich gezeigt und diesen Prozess möglicherweise beschleunigt. Viele Bibliotheken stehen immer häufiger vor der Herausforderung, ihre Schulungsangebote dieser veränderten Lage anzupassen. Aus dem Stand mussten viele Bibliotheken neue Konzeptionen erarbeiten, um die Präsenzlehre zu umgehen. Die Bibliotheken waren kurzfristig gezwungen, bereits geplante Veranstaltungen für die kommenden Monate auf digitale Formate umzustellen. Hier knüpft die vorliegende Masterarbeit an, in der ein Handlungsmodell zur Erstellung von Online-Tutorials erarbeitet wird. Aufbauend auf einer Auseinandersetzung mit theoretischen und definitorischen Grundlagen werden die Online-Tutorials zunächst als ein Element des E-Learnings erklärt und eingeordnet. Im Anschluss daran wird ein Handlungsmodell zur Erstellung von Online-Tutorials am Beispiel des Literaturverwaltungsprogramms Citavi dargestellt. Als Richtschnur zur Erstellung wurden neben dem sogenannten ADDIE-Modell auch andere Instruktionsdesignmodelle genutzt. Zusammenfassend kann so am Ende der Arbeit nicht nur ein Resümee deren Ergebnisse bewerten, sondern auch ein Ausblick im Gesamtkontext der digitalen Lehre in Bibliotheken gewagt werden.
In den vergangenen Jahrzehnten fanden zahlreiche Umsystematisierungsprojekte zur Regensburger Verbundklassifikation (RVK) statt. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Aufstellung bzw. Umsystematisierung physischer Bestände sowie deren klassifikatorischer Erschließung nach der RVK in Spezial- und Fachbibliotheken. Deren Bedarfe unterscheiden sich von denjenigen der Universitäts- und Hochschulbibliotheken: Zu erschließungsspezifischen Herausforderungen kommt in den meisten Spezial- und Fachbibliotheken eine geringere personelle und finanzielle Ausstattung hinzu.
Diese Arbeit gibt zunächst einen theoretischen Überblick zur Bestandserschließung als bibliothekarische Dienstleistung, bei der die Bedürfnisse der speziellen Nutzerschaft im Vordergrund stehen. Anhand ausgewählter Projekte und einer Expertenbefragung werden die Vorgehensweisen exemplarisch skizziert. Am Beispiel des RVK-Umsystematisierungsprojekts in einer archäologischen Spezialbibliothek werden die einzelnen Phasen des Projektmanagements sowie deren Hilfsmittel aufgezeigt. Spezifisch an diesem Projekt ist, dass es v. a. „Hilfskräfte-basiert" und mit der geringen personellen und finanziellen Ressourcen auskommt.
Der Einsatz von Projektmanagement(-Mitteln) als Erfolgsgarant für eine schnelle und ressourcensparende Umsystematisierung wird analysiert und bewertet. Abschließend werden unterschiedliche und wenn möglich allgemeingültige Empfehlungen und Planungsschritte für Spezial- und Fachbibliotheken formuliert, die einen Umstieg zur RVK planen.
Die sich aus der Vielfalt dieser Themen ergebenden Spannungsfelder sind von Hermann Rösch selbst immer wieder thematisiert worden: Informationsschutz und Informationsfreiheit, Nutzerorientierung und normativer Informationsauftrag, Dienstleistung und emanzipatorischer Impetus. Die damit verbundenen Diskurse hat Hermann Rösch stets leidenschaftlich geführt, mit Fachkolleginnen und -kollegen, mit der Berufspraxis und mit den Studierenden. Ein sich dabei durchziehendes Motiv ist seine emanzipatorische Grundhaltung: die Überzeugung, dass informationelle Selbstbestimmung ein nicht verhandelbares Leitziel bibliothekarischen Handelns ist. Sein Plädoyer galt und gilt der nutzerorientierten, modernen Bibliothek, die ihre emanzipatorische Funktion und Aufgabe wahrnimmt und diese in Hinblick auf die vielfältigen Zielgruppen, Kontexte, Milieus umsetzt.
Die Vielfalt der Themen, mit denen Hermann Rösch sich im Rahmen seines berufspraktischen und akademischen Wirkens befasst hat, spiegelt sich in den Beiträgen dieser Festschrift wider, deren Autorinnen und Autoren, korrespondierend zu den Forschungsschwerpunkten von Hermann Rösch, bibliotheks- und informationswissenschaftliche Fragestellungen, Erkenntnisse und Überlegungen zu "Geschichte – Dienstleistungen – Ethik" formulieren.
Achim Oßwald, 1956 geboren, studierte zunächst Geschichte und Germanistik in Freiburg, bevor er das Studium der Informationswissenschaft in Konstanz absolvierte, wo er auch 1992 auch promovierte. Der Konstanzer Informationswissenschaft blieb er immer treu und sie hat ihn maßgeblich geprägt. Sein beruflicher Werdegang führte ihn von Siemens (München) über das Lehrinstitut für Dokumentation (Frankfurt) schließlich 1994 als Professor an die damalige Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen (FHBD) nach Köln. Maßgeblich gestaltete er den Integrationsprozess dieser in die Fachhochschule Köln (seit 2015 TH Köln) sowie die Neugestaltung der Studiengänge als Dekan mit. Achim Oßwald war und ist sowohl auf Instituts- und Fakultätsebene als auch außerhalb der TH Köln – national und international – in zahlreichen Gremien mit unterschiedlichen Funktionen immer aktiv gewesen und wird es sicher auch weiterhin bleiben.
Die vorliegende Festschrift ist vor allem die Würdigung seines persönlichen und fachlichen Engagements während 25 Jahren als Professor an der TH Köln. Der Titel dieser Festschrift "Bibliotheksentwicklung im Netzwerk von Menschen, Informationstechnologie und Nachhaltigkeit“ bildet die Bereiche ab, die Achim Oßwald stets wichtig waren und sind.
Die Menge an frei verfügbaren Noten im Internet wächst und Musikverlage und Firmen haben angefangen neben gedruckten Noten auch digitale Musiknoten über Apps und Webseiten zu verkaufen. Musikbibliotheken kommt die Aufgabe zu, digitale Bestände für Nutzer zu erweitern oder neu aufzubauen. Welche Anbieter digitaler Musiknoten kommen für welche Musikbibliotheken infrage? Eine Vorstellung und Untersuchung derzeitiger Anbieter digitaler Noten richtet die Aufmerksamkeit auf die Schwerpunkte von Noten-Apps und -Webseiten. Auf Basis der Untersuchungsergebnisse und der Zielgruppen der Anbieter werden die Noten-Apps und Webseiten verschiedenen Musikbibliothekstypen zugeordnet.
Die ULB Münster hat als eine der drei Landesbibliotheken in NRW im Rahmen des Pflichtexemplargesetzes den Auftrag, seit 2013 nicht nur körperliche Medien zu sammeln und zu archivieren, sondern auch sogenannte unkörperliche Medien in Form elektronischer Publikationen im Netz, aber auch Webseiten, die für Westfalen relevant sind. Genau hier setzt die Masterarbeit an und untersucht, wie unter den gegebenen Bedingungen in Münster und mit welchen Möglichkeiten sich der gesetzliche Auftrag der Webarchivierung idealerweise und nachhaltig umsetzen lässt. Eine weitere Fragestellung lautet, welche Aufgaben die ULB in diesem Prozess eigenständig bearbeiten kann und für welche Kooperationen sinnvoll sein können. Als Ergebnisse wurden hierfür konzeptionelle Empfehlungen erarbeitet, sowohl im Hinblick auf eine Öffnung des Sammelprofils als auch auf eine kooperative Lösung im Rahmen eines angestrebten Deutschen Webarchivs.
Mit der zunehmenden Digitalisierung historischer Zeitungen wachsen die Anforderungen an deren digitale Präsentation und Verfügbarkeit. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) baut die Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) seit Anfang 2019 ein nationales Zeitungsportal auf, das perspektivisch alle in Deutschland verfügbaren digitalisierten Zeitungsbestände zusammenführen soll. Dieser ambitionierte Ansatz stellt das Portal vor verschiedene konzeptionelle und technische Herausforderungen, denen die Standardformate zur Digitalisierung historischer Zeitungen (METS/MODS, ALTO-XML) nur bedingt gerecht werden können. Eine Lösung könnte die Einbindung des IIIF-Standards zur Bildpräsentation und das in den Digital Humanities verbreitete Textformat TEI bieten. Durch deren Integration können sowohl hochwertige Bilddigitalisate abgebildet als auch die wissenschaftliche Arbeit durch die Möglichkeit zur automatisierten Auswertung digitalisierter Zeitungstexte unterstützt werden. Eine produktive Kombination dieser beiden Technologien ist bisher jedoch kaum praktisch umgesetzt oder wissenschaftlich erforscht worden.
Ziel der Arbeit ist es, die Vor- und Nachteile einer Integration des IIIF-Standards und des TEI Formats in wissenschaftlichen Portalen aufzuzeigen. Die Analyse wird durch die praktischen Anforderungen an die Entwicklung des DDB-Zeitungsportals geleitet und soll dieses im Rückschluss konstruktiv mitgestalten. Die Schwierigkeiten bei der Einbindung beider Technologien in wissenschaftliche Portale, wie das der DDB, werden in der Analyse deutlich. Diese deutet zudem darauf hin, dass die Integration nur durch eine Erweiterung der Portalarchitektur und den gezielten Einsatz von Programmierschnittstellen (APIs) gelingen kann. Dieser Ansatz ermöglicht einen zentralen Einstieg für die optimierte private und die wissenschaftliche Nutzung digitaler Zeitungskorpora.
Das Ziel dieser Arbeit ist es Rückschlüsse auf das Informationsverhalten der Ingenieurwissenschaften zu ziehen. Dazu werden internationale Studien der letzten 20 Jahre unter Einsatz der Methodik Systematic Review analysiert. Die methodische und transparente Vorgehensweise bei systematischen Übersichtsarbeiten ermöglicht es belegbare Resultate zur Forschungsfrage zur erhalten. Das Resultat der Untersuchung ist die Identifizierung spezifischer Verhaltensmuster und Bedarfe, vom Zugang zu Informationen, über die genutzten Ressourcen und ihr Publikationsverhalten. Dies ermöglicht es Schlussfolgerungen für eine zielgruppenspezifische Entwicklung von didaktisch abgestimmten Konzepten zur Informationskompetenzvermittlung zu ziehen. Für eine Umsetzung dieser in der Praxis müssen Bibliotheken ihre Dienstleistungen erweitern und verstärkt auf die Fakultäten zugehen und mit ihnen zusammenarbeiten.
Gedruckte Bestände stehen nicht unbedingt im Mittelpunkt, wenn Bibliotheken ihre Attraktivität für Nutzer erhöhen wollen. Aber auch mit der Art der Bestandsordnung können die Bedingungen in einer Bibliothek für die Benutzer verbessert werden. In der Zweigbibliothek Sozialwissenschaften (ZB Soz) der Universität- und Landesbibliothek Münster soll mit der relevanzbasierten Freihandaufstellung ein besseres An-gebot für die Nutzer entstehen. Die Machbarkeit des Konzepts wurde mithilfe einer Simulation überprüft.
Zuerst werden verschiedene Bestandsordnungsverfahren vorgestellt. Die systematische Aufstellung wird näher beleuchtet, auch in Hinblick auf ihre Benutzerfreundlichkeit. Die Situation in der ZB Soz wird vorgestellt und die relevanzbasierte Freihandaufstellung, eine Mischform aus fluider und systematischer Aufstellung, erläutert.
Nachdem die theoretischen Grundlagen dargelegt worden sind, wird auf die benutzten Instrumente eingegangen. Es wurde zur Überprüfung der Machbarkeit eine Simulation eingesetzt. Mit den so gewonnenen Daten und selbst erstellten Formeln ist der Arbeitsaufwand der relevanzbasierten Freihandaufstellung berechnet worden. Es wurde zudem ein Programm zur Umsystematisierung größerer Bestände eingesetzt.
State of Art - Web Scraping
(2019)
Die vorliegende Bachelorarbeit hat zum Ziel, dem allgemeinen Leser die aktuell genutzten Methoden des Web Scraping zur Extraktion von relevanten Daten aus vorher definierten Webseiten darzustellen und miteinander zu vergleichen.
Dafür wurde zunächst der Forschungsgegenstand in seiner Art und Funktionsweise definiert und gegen andere Informationsextraktionsverfahren abgegrenzt. Anschließend galt es grundlegende, aktuelle und innovative Techniken des Web Scraping anhand von ausgewählten Beispielen vorzustellen. Anhand von drei Kategorisierungsansätzen (Glez-Pena, Ferrara, Chang) wurden die verschiedenen Ebenen, auf denen ein Web Scraper zu betrachten ist, herausgearbeitet und in einer Gegenüberstellung der Ansätze auf Parallelen und Gegensätze dieser Kategorien überprüft.
Web Scraping bietet eine probate Methode, relevante Inhalte aus dem World Wide Web ohne erforderlichen Zugriff auf den jeweiligen Webserver der Zielseite zu extrahieren. Dabei führt die zunehmende Entwicklung von Web Scrapern hin zu einer benutzerfreundlichen visuellen Umgebung und einfachen Bedienung dazu, dass die Tools sich einem immer breiteren Anwenderpublikum öffnen.
Die vorliegende Bachelorarbeit thematisiert die Open-Access-Transformation und ihre Auswirkungen auf die Vermittlung von Informationskompetenz an wissenschaftlichen Bibliotheken. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Handlungsempfehlung für wissenschaftliche Bibliotheken zu entwickeln, welche anhand eines Idealkonzepts für die Publikationsberatung aufzeigt, wie entsprechende Angebote gestaltet werden sollten, um die Bibliothek zukunftsorientiert als Partner des Wissenschaftsbetriebs zu positionieren. Dabei geht es zum einen um die unmittelbare Unterstützung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Kontext von Open Access und den Entwicklungen im Bereich des elektronischen Publizierens, zum anderen jedoch auch um die Umsetzung der Empfehlungen der Hochschul- und Wissenschaftsorganisationen in Bezug auf die Vermittlung von Informationskompetenz und deren geforderter Ausweitung auf den gesamten Prozess von Lehre und Forschung. Diese Entwicklung bietet den Bibliotheken die Chance, sich aktiv als Bindeglied zwischen Forschung und Publikation in den Fokus der Hochschulleitungen zu rücken und dabei gleichzeitig ein zukunftsweisendes Profil als Publikationsdienstleiter zu entwickeln. Diesbezüglich werden im Rahmen einer Literaturrecherche zunächst die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Open Access und elektronischem Publizieren dargestellt, bevor deren Auswirkungen auf die Rolle der wissenschaftlichen Bibliotheken thematisiert werden. Im Anschluss erfolgt eine Beschreibung des Themengebietes der Publikationsberatung und dessen Umsetzung in der bibliothekarischen Praxis anhand von Best-Practice-Beispielen. Die Frage, welche Themen im Rahmen der Publikationsberatung von besonderer Relevanz sind, soll schließlich durch die Ergebnisse einer Online-Befragung beantwortet werden, im Rahmen welcher die Open-Access-Beauftragten der im Nationalen Open-Access-Kontaktpunkt OA2020-DE organisierten Institutionen um ihre Einschätzung zu dieser Thematik gebeten wurden. In einem abschließenden Fazit werden die Ergebnisse dieser Arbeit schließlich zusammengefasst und in Form einer Handlungsempfehlung zur Rolle der Bibliothek als Partner des Wissenschaftsbetriebs wiedergegeben.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzeption und Erstellung von E-Learning-Angeboten in Bibliotheken. Im Zuge der Digitalisierung verändert sich das Verhalten von Bibliotheksnutzern. Der Bedarf nach E-Learning-Angeboten in Bibliotheken steigt. Das tatsächliche Angebot der Bibliotheken wird diesem steigenden Bedarf jedoch nicht gerecht. Insbesondere werden die Frage nach möglichen Gründen für das mangelnde Angebot und die Bedarfe der Angestellten in Bibliotheken in diesem Bereich genauer betrachtet. Nach der theoretischen Auseinandersetzung mit den Themen Informationskompetenz und E-Learning an Hochschulen folgt der empirische Teil der Arbeit. In Form einer Onlineumfrage wurden u.a. die Kompetenzen und Bedarfe sowie zeitliche und finanzielle Rahmenbedingungen der Angestellten im Bereich der Konzeption und Erstellung von E-Learning-Angeboten erfasst. Zudem wurden die Angestellten zum aktuellen Angebot von E-Learning an der Bibliothek, in der sie tätig sind, befragt. Über die Hälfte der befragten Angestellten gab an, dass in der Bibliothek, in der sie tätig sind, keinerlei E-Learning-Angebote zur Verfügung stehen. Gründe hierfür sind nach Angabe der Befragten in erster Linie die zeit- und arbeitsintensive Erstellung sowie die aufwändige Pflege von E-Learning-Angeboten.
Als Ziel der Arbeit wurde unter Einbeziehung der konkret ermittelten Bedarfe von 327 Angestellten in Bibliotheken eine Online-Einführung konzipiert und in Form eines Erklärvideos umgesetzt. Das Video beantwortet die wichtigsten Fragen bei der Konzeption und Erstellung von E-Learning-Angeboten und soll somit die Schwelle zur Erstellung solcher Angebote verringern.
Hier der Link zu dem Video auf Youtube: https://youtu.be/M7st4sgl2xE
Untersuchungsziel – Diese Arbeit untersucht, welche Chancen und Herausforderungen mit dem Einsatz blockchain-basierter Anwendungen im Online-Advertising einhergehen. Zweck dieser Arbeit ist es, mit den gewonnenen Erkenntnissen das noch junge Forschungsfeld, das die Schnittmenge von Blockchain-Technologie und Online-Advertising zum Gegenstand hat, durch Grundlagenforschung zu unterstützen und so Forschung und Praxis gleichermaßen dienlich zu sein.
Methodologie – Zur Beantwortung der forschungsleitenden Fragestellung werden Websites von Unternehmen, respektive ihren blockchain-basierten Anwendungen, im Online-Advertising recherchiert. Hierfür kommen methodische Anleihen aus dem Bereich systematischer Literatur-Reviews zum Einsatz. Die Texte der recherchierten Websites werden dann qualitativ inhaltsanalytisch erschlossen. Das Vorgehen der Inhaltsanalyse orientiert sich maßgeblich an den Vorgaben von Philipp A. E. Mayring.
Resultate – Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass der Einsatz blockchain-basierter Anwendungen Transparenz schafft, Kontrolle der Supply-Chain ermöglicht, und damit einen Mehrwert für das Ökosystem stiftet. Die Kontrolle der Akteure und ihrer Aktivitäten sowie deren Validierung auf der Blockchain erzeugt Brand-Safety und reduziert Ad-Fraud. Durch Smart Contracts können manuelle und damit fehleranfällige Prozesse automatisiert und ersetzt werden. Für Konsumenten hält die Blockchain technologie-immanente Schutzmechanismen für ihre Daten bereit. Allerdings gilt es, die Kardinalprobleme Skalierbarkeit, Interoperabilität und Energieeffizienz zu überwinden.
Implikationen – Die Wissenschaft sollte eben jene Kardinalprobleme erforschen und Lösungen entwickeln. Die Legislative sollte Rechtssicherheit schaffen. Verbraucherschützer sollten über die positiven (wie negativen) Effekte der Technologie informieren. Die Wirtschaft sollte weiterhin spezifische Anwendungsszenarien prüfen.
Limitationen – Zur Untermauerung der Ergebnisse dieser Untersuchung sollten quantifizierende Methoden eingesetzt werden.
Diese Masterarbeit untersucht Abläufe und Grundlagen der Social-Media-Arbeit in deutschen Universitätsbibliotheken, besonders im Hinblick auf Social Media Guidelines. Auf der Grundlage der Ergebnisse aus Experteninterviews wird eine Befragung der Universitätsbibliotheken durchgeführt, die in Social Media aktiv sind. Die Ergebnisse zeigen, dass Bibliotheken ohne Social Media Guidelines eigene Workflows für die Arbeit in Social Media entwickeln, und dass in Bibliotheken mit Social Media Guidelines diese vor allem als Grundlage für die Arbeit in Social Media dienen. Handlungsempfehlungen, die daraus folgen, sind die Überführung von alternativen Workflows in kodifizierte Guidelines, die Prüfung existierender Social Media Guidelines im Hinblick auf die geforderte Adressierung an interne und externe Zielgruppen und dabei jeweils die Zusammenarbeit mit der Universität als übergeordnete Einrichtung.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den beiden Phasen Onboarding und Offboarding als Bestandteil der systematischen Personalentwicklung. Nach einer theoretischen Übersicht der beiden Phasen in der Fachliteratur wird am Beispiel Bibliothek aufgezeigt, welchen technologischen und demographischen Herausforderungen in einem sich schnell ändernden Arbeitsmarkt mit strukturierten Onboarding- und Offboardingmaßnahmen begegnet werden kann und somit die Relevanz dieser beiden Phasen in Konzepten der systematischen Personalentwicklung herausgestellt.
Die Selbstdarstellung eines Influencers ist ein integraler Bestandteil seiner Arbeit innerhalb des Influencer Marketings. Sie ist ausschlaggebend dafür, ob Nutzer sozialer Medien sie für glaubwürdig halten und ob sie sich ihrer Community anschließen wollen oder eben nicht anschließen wollen. Influencer, die als digitale Meinungsführer zu verstehen sind, sind dem klassischen Meinungsführer-Konzept entsprungen, weshalb auch ihnen aufgrund bestimmter Kompetenzen ein großer Einfluss auf ihre Mitmenschen und insbesondere auf ihre Community in den sozialen Medien nachgesagt wird. Nutzer in den sozialen Medien scheinen Influencern gerne ihr Vertrauen zu schenken, insbesondere dann, wenn diese durch ihre Authentizität und Offenbarung privater Details einen Raum für persönliche Nähe geschaffen haben. Das Phänomen der Influencer kann jedoch weitreichende Wirkungen hervorrufen. So kann davon ausgegangen werden, dass Influencer durchaus auch die Entwicklung einer eigenen Identität ihrer Follower, gerade bei der jungen Zielgruppe beeinflussen können. Die vorliegende Bachelorarbeit hat sich demnach mit der Fragestellung beschäftigt, welchen Beitrag die Selbstinszenierung eines Influencers zu der Identitätsbildung ihrer Follower leistet beziehungsweise welche Rolle sie im Leben dieser spielen können. Dabei wurde geklärt, inwiefern Unternehmen in die Selbstdarstellung eines Influencers hineinspielen und welche Faktoren die Entwicklung einer eigenen Identität und das Selbstkonzept begünstigen können. Auch die verschiedenen Beziehungstypen, die zwischen Influencern und Followern entstehen können, wurden diesbezüglich beleuchtet, wobei sich der soziale Vergleich als integraler Bestandteil der Beziehung beider sowie auch der Identitätskonstruktion als solche erwies.
Krisenmanagement 2.0 - Das Web als Kommunikationsmedium für Unternehmen in akuten Krisensituationen
(2020)
In einer akuten Krisensituation, ausgelöst durch ein Unglück oder eine Katastrophe, ist ein Unternehmen einem hohen Zeit- und Handlungsdruck ausgesetzt. Akute Krisen unterliegen einem besonders hohen öffentlichen Interesse. Neben der Aufarbeitung der Krise muss ein Unternehmen daher zeitnah mit den indirekt und direkt von der Krise betroffenen Stakeholdern kommunizieren. Über die OnlinePlattformen und den offiziellen Webauftritt des Unternehmens können Krisenkommunikationsmaßnahmen zur Bewältigung der Krise umgesetzt werden. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Web als primäres Kommunikationsmedium in akuten Krisensituationen und als ein Instrument von Unternehmen, um eine Krise effizient an die Öffentlichkeit zu kommunizieren, diese aufarbeiten und schlussendlich erfolgreich bewältigen zu können. Online-Krisenmanagement wird dabei als ein essenzieller Teil der Unternehmensstrategie betrachtet, um die Reputation eines Unternehmens in einer Krisensituation zu schützen und durch die Bewältigung der Krise wahren zu können. Dazu werden die verschiedenen Phasen einer Krise betrachtet sowie die Vor- und Nachteile von Online-Krisenmanagement im Web herausgearbeitet. Zur Darstellung und Analyse des Ablaufs von Online-Krisenkommunikation wird das Fallbeispiel „Flug 4U9525", der Absturz eines Germanwings-Passagierflugzeugs im Jahr 2015, angeführt. Anhand des Fallbeispiels und den in der Arbeit beschriebenen Krisenkommunikationsmodellen wird eine Bewertung der Krisenkommunikationsstrategien des Flugkonzerns auf den Online-Plattformen Facebook und Twitter vorgenommen. Darauf basierend werden die Risiken und Chancen von Online-Krisenmanagement für Unternehmen dargestellt sowie abschließend konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Krisenkommunikation im Web gegeben.
Die komplexen Verstrickungen von Macht, Gewalt und Sexualität bilden die Grundlage, die sexualisierte Übergriffe in unserer Gesellschaft bis heute ermöglichen. Das hat die #MeToo-Bewegung im Jahre 2017 deutlich gemacht und ins Zentrum des aktuellen Genderdiskurses platziert. Doch machen es diese kulturell bedingten heteronormativen Formen der Zweigeschlechtlichkeit schwer, auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Die Recherche hat gezeigt, dass ein „Nein heißt Nein“ nicht die Lösung des Problems ist. Vielmehr müssen gesellschaftspolitische Strukturen in öffentlichen Diskursen fortlaufend hinterfragt werden, um Macht-Asymmetrien aufzulösen und letztlich Geschlechtergerechtigkeit herzustellen. Hashtag-Aktivismus als neue Form feministischen Protestes und der Öffentlichkeitsbildung hilft, die Sichtbarkeit marginalisierter Themen zu erhöhen, birgt aber auch Gefahren der Grenzverwischung und Nivellierung.
Die vorliegende Bachelorarbeit dokumentiert und reflektiert die Konzeption, Gestaltung und medienpraktische Umsetzung des Blogs fair-fashionista-cologne.de zum Thema Fair Fashion. Zum einen informiert der Blog über die Problematik für Textilarbeiter und Umwelt, die durch die Massenproduktion der Fast-Fashion-Industrie resultiert. Zum anderen dient er als Wegweiser für faire Mode in Köln und zeigt auf, wo sie erworben werden kann. Blogs, die das Thema Fair Fashion beziehungsweise faire Mode behandeln gibt es viele, jedoch bisher keinen, der sich ausschließlich auf die Thematik rund um faire Mode bezieht, ohne dabei auch verwandte nachhaltige Themen wie Zero Waste oder nachhaltig Reisen aufzugreifen. fair-fashionista-cologne.de konzentriert sich zunächst ausschließlich auf faire Mode, der lokale Bezug des Blogs ist dabei gleichzeitig das Alleinstellungsmerkmal von fair-fashionista-cologne.de. Des weiteren liefert der Blog Inspiration und stellt modische Alternativen zu Fast Fashion vor. Er spricht damit sowohl Einsteiger, als auch Experten des Themas an. Die Konzeption umfasst die Struktur und den Aufbau der Website sowie das Design. Auch der Content wurde eigens für die Site produziert: die Themenwahl basiert dabei auf der durchgeführten Zielgruppen-, Konkurrenz- und Keywordanalyse sowie auf den Ergebnissen aus der Online-Befragung. Erstellt wurde der Blog mit dem Content-Management-System WordPress. Die folgende Arbeit beschreibt die Durchführung der Analysen zur Ermittlung des Konzepts für den Blog sowie die praktische Umsetzung, die auf diesen Ergebnissen basierte. Zudem geht hervor, wie der Blog durch individuelle Anpassungen des Themes personalisiert wurde. Um Traffic zu erzeugen und die Sichtbarkeit des Blogs zu erhöhen, wurden Suchmaschinenoptimierungen auf der Website sowie in allen Blogbeiträgen vorgenommen und eine begleitende Social Media Strategie ausgearbeitet.