Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (535)
- Master's Thesis (229)
- Part of a Book (50)
- Diploma Thesis (43)
- Article (16)
- Other (12)
- Report (10)
- Book (9)
- Study Thesis (6)
- Conference Proceeding (2)
Keywords
- Informationskompetenz (30)
- Öffentliche Bibliothek (29)
- Social Media (23)
- Digitalisierung (18)
- WordPress (15)
- Bibliothek (14)
- Wissenschaftliche Bibliothek (12)
- Hochschulbibliothek (11)
- E-Learning (10)
- Dienstleistung (9)
Die Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie haben völlig neue Möglichkeiten des Datenaustausches und der Zusammenarbeit geschaffen. Das zeigt sich auch in der Lehre. Hier hat sich der Begriff der Open Educational Resources (OER) entwickelt, womit frei zugängliche Bildungsmaterialien bezeichnet werden. Um dieses Potential ausschöpfen zu können, braucht es innovative Herangehensweisen.
In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz vorgestellt. Anstatt Lehrmaterialien als Teil eines didaktischen Konzeptes zu betrachten, werden sie als Objekte einer digitalen Sammlung verstanden. Das erleichtert die Adaptierung der Materialien an die spezifischen Anforderungen von Lehrveranstaltungen. Konkret wird der Ansatz auf den Aufbau einer OER-Kollektion für Machine Learning angewendet. Denn gerade in diesem Bereich zeichnet sich ein hoher Bedarf an Kompetenzvermittlung ab, um Forschende auf die Anforderungen einer immer datenintensiveren Wissenschaft vorzubereiten.
Die gewonnenen Erfahrungen werden im Fazit als Lessons learned zusammengefasst, um damit andere bei der Umsetzung ähnlicher Vorhaben zu unterstützen.
Die OER-Kollektion ist zugänglich über die Online-Plattform GitHub unter dem Link:
https://github.com/Machine-Learning-OER-Collection/Machine-Learning-OER-Basics
With the growing scientific output that is produced, its getting more important to automate the extraction of knowledge from articles. This bachelor thesis will describe an approach doing exactly this. Scientific articles will be obtained from a database.
These articles will be preprocessed to gain a set of training data, to update a language model that already exists for Python library spaCy. The model will be trained to recognize different sorts of entities regarding to the virus rabies. After this process the model will be used for ten articles and the extracted knowledge will be used to extend the Open Research Knowledge Graph.
Das stetige Wachstum von Datenmengen verursacht einen immer größer werdenden Bedarf an Analysemöglichkeiten von Daten. Unternehmen und Institutionen setzen vermehrt auf datengestützte Entscheidungsfindung, weshalb es notwendig ist, in diesem Bereich individuelle Lösungen zu schaffen und einzusetzen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein webbasiertes Dashboard umzusetzen, welches einen Überblick über die Einträge in der Suchmaschine für Lebenswissenschaft LIVIVO ermöglicht.
Um ein optimales webbasiertes Dashboard aufzubauen, wurden zunächst quelloffene Lösungen evaluiert und verglichen. Hierbei wurde die Aktualität, Anpassbarkeit und Visualisierungstiefe besonders berücksichtigt. Die Evaluation der Lösungen hat gezeigt, dass viele Projekte mit solider Grundlage eingestellt wurden, aber dennoch eine große Breite an verschiedensten Lösungen verfügbar ist. Das webbasierte Dashboard wurde mit Grafana umgesetzt und bietet einen Überblick über die Gesamtzahl der Einträge in LIVIVO sowie verschiedene Metadaten und Kategorien, wobei sich eine solide Datengrundlage abgezeichnet hat. Weitere Entwicklungsmöglichkeiten sind die Bereinigung fehlerhafter Daten sowie eine zeitliche Vergleichbarkeit der vorhandenen Daten.
Das Interesse an American Football und der NFL ist in den letzten Jahren in Deutschland gestiegen. Die erfreulichen Folgen dieses Wachstums sind NFL-Spiele, welche ab Ende 2022 für mindestens vier Jahre auf deutschem Boden, in München und Frankfurt, stattfinden. Doch wie konnte diese uramerikanische Sportart in Deutschland ein solches Wachstum erreichen? Seit der Übertragung im Free-TV im Jahr 2015 bescherte die Saison 2021/2022 der ProSiebenSAT.1 Media SE die höchsten Einschaltquoten. Folgerichtig stellt sich die Frage, wieso sich diese Sportart einer solchen Beliebtheit erfreut.
Das Ziel dieser Forschung in der vorliegenden Arbeit ist es, Faktoren aus Sicht des Zuschauers zu identifizieren, welche die positive Entwicklung des American Footballs und der NFL in Deutschland erklären. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: „Welche Faktoren können zur positiven Entwicklung der Sportart American Football identifiziert werden?“
Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine qualitative Studie durchgeführt, welche Aufschluss darüber geben soll, wieso der American Football der neue Mediensport in Deutschland ist. Konkret beschäftigt sich die Studie mit der Identifizierung von Faktoren, welche die positive Entwicklung aus Sicht des Zuschauers in Deutschland bezüglich des American Footballs und der NFL erklären. In dieser Studie werden halbstrukturierte Interviews mit ausgewählten Experten aus den Bereichen Sport, Medien und Journalismus durchgeführt. Im Nachgang werden die Interviews mithilfe der qualitativ strukturierenden Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Die gewonnenen Erkenntnisse müssen in der Folge differenziert betrachtet werden. Nach Definition und Marktdaten ist der American Football weiterhin eine Randsportart. Intuitiv und aus Sicht der „Football Bubble“ ist die Entwicklung riesig und der American Football kann sich als die Nummer Zwei Sportart hinter dem Fußball betrachten.
Zukünftige Forschungen im Bereich dieser Studie könnten zur Sicherung der gewonnenen Daten eine Neukodierung und -interpretation der erhobenen Daten durch mindestens einen zusätzlichen unabhängigen Forscher sein. Zudem wäre eine quantitative Studie zur Bestätigung der in dieser Arbeit explorierten Ergebnisse denkbar.
Relevance: Political and private initiatives call for more female founders in start-ups as well as entrepreneurship but with regard to academic research not many studies focused yet on interdisciplinary studies on especially female start-up founders. There is more need to understand the topic to further encourage female founders.
Research question: The research question of this thesis is analysing what kind of patterns can be seen in the entrepreneurial, sociocultural and psychological profile of female founders compared in start-up ecosystems of three different countries, namely Germany, France and Israel?
Approach: I conducted 21 interviews, seven for each city, with a semi-structured guideline focusing on the entrepreneurial, sociocultural and psychological profile. The interviews were transcribed and afterwards analysed by combining the different profiles to find possible patterns. In a final step the observations from each country were compared to one another.
Findings: There are several possible patterns for each country evident. However, a cross-cultural comparison was made difficult by the heterogeneous groups of respondents. It was nevertheless possible to conclude on four crosscultural hypotheses: 1) Female entrepreneurs prefer to work first before starting their own business; 2) The female entrepreneurial profile is risk-taking, purpose-driven, innovative and autonomous; 3) Immigration has a positive effect on the intention to start a business; 4) The majority of female entrepreneurs have a higher education and come from a middle to upper social class.
Kinder lernen in ihrem Leben schnell, was gesellschaftlich als wichtig und wertvoll erachtet wird. Dabei kann es um das Aussehen gehen, aber auch um bestimmte Sprachen, Kulturen oder Verhaltensweisen. Sie lernen dies meist unbewusst und durch nebensächliche Erfahrungen im Alltag. Allerdings spielen auch Bücher für das Lernen gesellschaftlicher Normen eine große Rolle. Bücher können Vielfalt als etwas alltägliches darstellen und dazu beitragen, dass Klischees aufgebrochen werden. Kinder und Jugendliche können sich in den Büchern wiederfinden und ein gutes Selbstbewusstsein aufbauen. Auch öffentliche Bibliotheken haben als Bildungs-, Informations- und Kultureinrichtungen den Auftrag interkulturelle Bibliotheksarbeit zu leisten. Dazu zählt Medien zur Verfügung zu stellen, die es ermöglichen sich zum einen mit Diversität auseinanderzusetzen, aber auch Kindern und Jugendlichen durch ein vielfältiges Medienangebot zu zeigen, dass verschiedene Hautfarben, Sexualitäten, Behinderungen und Geschlechter in der Gesellschaft alltäglich sind. In der folgenden Arbeit werden die Relevanz von Diversität in Bilderbüchern thematisiert, Darstellungsformen erläutert und der öffentliche Bibliotheksbestand in Deutschland auf Diversität überprüft. Dafür wird anhand eines Fragebogens ermittelt, inwiefern Diversität für Bibliotheken relevant ist und der Bibliotheksbestand auf diverse Titel im Kinder- und Jugendbereich untersucht, bevor ein abschließendes Fazit dazu getroffen wird, ob Diversität in öffentlichen Bibliotheken angekommen ist.
Geschäftsmodellentwicklung für kooperativ gepflegte, spartenübergreifende Informationssysteme
(2022)
Die vorliegende Masterarbeit geht den Fragen nach, was die Geschäftsmodelle kooperativ gepflegter, spartenübergreifender Informationssysteme ausmacht und wie sich Einrichtungen unterschiedlicher Kulturdomänen organisieren, um diese bereitzustellen. Die Bearbeitung der Fragestellung und Analyse der Geschäftsmodelle ausgewählter Informationssysteme erfolgt auf Grundlage von Fachliteratur und Modellen der Wirtschafts-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften. Für die Entwicklung der Arbeitsergebnisse wurden gängige Geschäftsmodellansätze analysiert und auf deren Eignung für die Beschreibung der Geschäftsmodelle von kooperativ gepflegten Informationssystemen geprüft. Daraus entstand ein neuer Geschäftsmodellansatz, mit dessen Hilfe Geschäftsmodelle, die auf Partnerschaften basieren, analysiert werden können. Dieser wurde für die exemplarische Betrachtung des Kalliope-Verbunds, der Europeana Initiative und der Deutschen Digitalen Bibliothek genutzt, mit dem Ziel, prototypische Geschäftsmodelle spartenübergreifend betriebener Informationssysteme abzuleiten. Ein daraus entwickelter Leitfaden ermöglicht es Lesenden der Bibliotheks- und Informationswissenschaften ohne tiefere betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Geschäftsmodelle aus eigenen Geschäftsideen zu entwickeln oder bestehende Geschäftsmodelle zu validieren. Die Arbeitsergebnisse mündeten in einer Analyse der Gemeinsamen Normdatei und in Handlungsempfehlungen für deren spartenübergreifende Öffnung.
Der Vermittlung politischer Bildung kommt vor dem Hintergrund einer wachsenden Demokratiefeindlichkeit eine bleibende Bedeutung zu. In unterschiedlichen Kontexten werden Menschen mit politischen Inhalten konfrontiert, zu denen sie sich verhalten müssen. Politische Bildung geschieht einerseits im Auftrag des Staates. Andererseits sind es eine Vielzahl von zivilgesellschaftlichen Akteuren, die sie ihr widmen. Ihr Ziel, urteilsfähige und handlungsbereite Bürgerinnen und Bürger hervorzubringen, ist auch und besonders an öffentlichen Bibliotheken zentrales Anliegen. Die Arbeit gibt einen Überblick über Theorie- und Bezugsfelder der politischen Bildung. Sie identifiziert und problematisiert unterschiedliche didaktische Ansätze und deren Bezüge zu bibliotheksethischen und -pädagogischen Positionen. Diese werden in Zusammenhang mit dem „Four Spaces“-Modell für öffentliche Bibliotheken gebracht, das als Mittel dafür dienen kann, politische Bildung an Bibliotheken zu verwirklichen. Zentral sind die ideellen Aspekte, denen sich das „Four Spaces“-Modell mit seinen vier Räumen verschreibt, die in ihrer Bedeutung entfaltet werden. Einer konkreten, institutionengebundenen Konzeption politischer Bildung kann das als theoretischer Rahmen dienen.
Der Beitrag von Social Media zur Stärkung sozialer Bewegungen am Beispiel der LGBTIQ+-Community
(2022)
Die Gleichstellung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen sowie queeren Menschen (LGBTIQ+) ist auch im Jahr 2022 noch nicht vollständig hergestellt. Diskriminierung und Hasskriminalität gegen die LGBTIQ+-Community finden in Deutschland weiterhin statt. Innerhalb sozialer Medien können trans- und homophobe Hasskommentare in kürzester Zeit in die Öffentlichkeit getragen werden und so die Antipathie gegen die marginalisierte Gruppe fördern. Kommunikationstechnologien sind für soziale Bewegungen aber auch eine unterstützende Ressource, welche bei der Organisation und Mobilisierung der kollektiven Identität helfen kann. Diese Arbeit geht auf die Chancen, aber auch die Risiken der Social-Media-Nutzung durch soziale Bewegungen am Beispiel der LGBTIQ+-Community ein. Diese literaturbasierte Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass technische und soziale Handlungsmöglichkeiten, welche durch soziale Plattformen, wie Facebook und Twitter bereitgestellt werden, dazu führen, dass die Wirksamkeit sozialer Bewegungen von einer Hybridität der Off- und Onlineprozesse abhängig ist. Dies wird durch die Öffentlichkeit der LGBTIQ+-Themen verdeutlicht, welche durch massenmediale Berichterstattung ebenso wie durch die Inhalte der Social-Media-User*innen potenziell in die gesellschaftliche Debatte eintreten können.
Achtsamkeit ist weitaus mehr als ein kurzweiliges Trendmomentum der heutigen Zeit. Die über 2000 Jahre alte buddhistische Tradition ist in den 1950er-Jahren in Form von Meditationstechniken in die westliche Welt eingezogen und gewinnt seither stetig an Relevanz. In Großbritannien ist Achtsamkeit ein Pflichtfach an Schulen und wird ab der Grundschule unterrichtet. Deutsche Schulen ziehen mit vereinzelten Pilotprojekten nach, die wissenschaftlich begleitet werden und erste positive Entwicklungen feststellen. Praktizierte Achtsamkeit hilft Menschen dabei, sich selbst zu finden und mit der Informationsdichte der heutigen Zeit umzugehen. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es zu bestimmen, welchen Einfluss achtsamkeitsbasierte meditative Einheiten auf die bewusste Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments bei 20- bis 30 Jährigen im digitalen Zeitalter haben. Anhand einer quantitativen Vorher-Nachher-Untersuchung wird analysiert, inwiefern ein zehntägiges achtsamkeitsbasiertes Interventionsprogramm das Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment und weitere Parameter wie die der Dankbarkeit beeinflussen kann. Im Anschluss wird durch qualitative Interviews ergründet, wieso es zu den gemessenen Veränderungen im Laufe des Interventionsprogramms gekommen ist.
Der Mixed Methods Ansatz wird gewählt, um neben aufgestellten forschungsleitenden Unterfragen die folgend ausformulierte Hauptforschungsfrage FF1 zu beantworten: „Welchen Einfluss haben achtsamkeitsbasierte meditative Einheiten auf die bewusste Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments bei 20- bis 30-jährigen im digitalen Zeitalter?“. Zentrale Ergebnisse dieser Arbeit sind, dass das Ausüben achtsamkeitsbasierter meditativer Einheiten messbaren Einfluss auf das Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment sowie auf die Parameter der Achtsamkeit und Dankbarkeit haben.