Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Der Beitrag von Social Media zur Stärkung sozialer Bewegungen am Beispiel der LGBTIQ+-Community

  • Die Gleichstellung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen sowie queeren Menschen (LGBTIQ+) ist auch im Jahr 2022 noch nicht vollständig hergestellt. Diskriminierung und Hasskriminalität gegen die LGBTIQ+-Community finden in Deutschland weiterhin statt. Innerhalb sozialer Medien können trans- und homophobe Hasskommentare in kürzester Zeit in die Öffentlichkeit getragen werden und so die Antipathie gegen die marginalisierte Gruppe fördern. Kommunikationstechnologien sind für soziale Bewegungen aber auch eine unterstützende Ressource, welche bei der Organisation und Mobilisierung der kollektiven Identität helfen kann. Diese Arbeit geht auf die Chancen, aber auch die Risiken der Social-Media-Nutzung durch soziale Bewegungen am Beispiel der LGBTIQ+-Community ein. Diese literaturbasierte Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass technische und soziale Handlungsmöglichkeiten, welche durch soziale Plattformen, wie Facebook und Twitter bereitgestellt werden, dazu führen, dass die Wirksamkeit sozialer Bewegungen von einer Hybridität der Off- und Onlineprozesse abhängig ist. Dies wird durch die Öffentlichkeit der LGBTIQ+-Themen verdeutlicht, welche durch massenmediale Berichterstattung ebenso wie durch die Inhalte der Social-Media-User*innen potenziell in die gesellschaftliche Debatte eintreten können.
  • Equality for lesbian, gay, bisexual, trans, intersex, and queer people (LGBTIQ+) is still not fully established in 2022. Discrimination and hate crimes against the LGBTIQ+ community continue to take place in Germany. Within social media, trans- and homophobic hate comments can be brought to the public in a very short time, fostering antipathy against the marginalized group. However, communication technologies are also a supportive resource for social movements, which can help organize and mobilize collective identity. This thesis addresses the opportunities, as well as the risks, of social media use by social movements using the LGBTIQ+ community as an example. This literature-based work concludes that technical and social agency provided by social platforms, such as Facebook and Twitter, mean that the effectiveness of social movements depends on a hybridity of off and online processes. This is illustrated by the publicity of LGBTIQ+ issues, which can potentially enter social debate through mass media coverage as well as through the content of social media users.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Lara Glockner
Document Type:Bachelor Thesis
Year of first Publication:2022
Date of final exam:2022/08/10
First Referee:Birgit Pieplow
Advisor:Petra Werner
Degree Program:Online-Redaktion
Language:German
Page Number:41
Tag:LGBTIQ+-Community; Pride-Parade
GND Keyword:Bewegung; Diskriminierung; Protest; Social Media; Öffentlichkeit
Access Rights:Zugriffsbeschränkt
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen