Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Die Rolle der kroatischen Bibliotheken bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele im Rahmen der UN-Agenda 2030 und Multiplikatorenkonzept für den deutsch-kroatischen Erfahrungsaustausch

  • Die vorliegende Bachelor-Arbeit untersucht die Rolle der kroatischen Bibliotheken im Kontext der bereits bestehenden international formulierten Nachhaltigkeitsziele im Rahmen der UN-Agenda 2030. Die Rahmenbedingungen und der öffentliche Diskurs zur Umsetzung „grüner“ Bibliotheken sind sehr landesweit in Kroatien verbreitet. Der Umweltgedanke findet im kroatischen Bibliothekswesen einerseits größere Erwähnung und wird andererseits stark popularisiert. Ausgehend von der ersten internationalen Bibliothekskonferenz zu dem speziellen Thema ‚Grüne Bibliothek‘ erläutert diese Arbeit anhand von Best-Practice-Beispielen sowohl auf deutscher als auch auf kroatischer Seite, wie entsprechende Projekte vorangetrieben werden. Hierbei wird besonders auch auf die Arbeitsgruppen auf Landesebene repräsentiert in Deutschland vom „Netzwerk Grüne Bibliothek“ (gegründet in Berlin) und in Kroatien von der Arbeitsgruppe „Zelena Knjiznica“, eingegangen. Die zentrale These stellt dar, dass auf beiden Länderseiten bereits jetzt viel in unterschiedlichsten Formen, sei es gebäudetechnisch oder über Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeitskompetenz getan wird, um auch im Bibliothekswesen zur besagten UN-Agenda beitragen zu können. Die Potenziale (auch unabhängig von der finanziellen Situation im jeweiligen Land, d.h. entweder über Fördermittel oder intrinsisch per Eigeninitiative) auszunutzen und somit Nachhaltigkeit in das gesellschaftliche Bewusstsein weiter zu rücken, ist hierbei primäres Ziel. Der finale Anteil dieser Bachelor-Arbeit bildet ein sogenanntes (partizipatives) Multiplikatorenkonzept, wo Vertreter der Arbeitsgruppen beider Nationen zusammenkommen und sich über ihre Arbeitsweise und Erfahrungen in den Bibliotheksverbänden als auch in den Bibliotheken selbst, austauschen. Dies kann zusätzlich dazu führen, dass auch im internationalen und vor allem interkulturellen Bibliothekskontext durch den Austausch entsprechender Arbeitsgruppenvertreter, einerseits eine Vernetzung stattfindet und andererseits neue gegenseitige Erkenntnisse in der jeweiligen Arbeit gewonnen werden können.
  • This bachelor thesis examines the role of Croatian libraries in the context of the already existing internationally formulated sustainability goals within the framework of the UN Agenda 2030. The framework conditions and public discourse for the implementation of 'green' libraries is very widespread throughout the country in Croatia. The environmental idea finds greater mention in the Croatian library system on the one hand and is strongly popularized on the other. Based on the first international library conference on the specific topic of “green libraries”, this paper explains how corresponding projects are being advanced on the basis of best practice examples on both the German and Croatian sides. In this context, special attention is paid to the working groups at the state level, represented in Germany by the “Green Library Network” (founded in Berlin) and in Croatia by the working group “Zelena Knjiznica”. The central thesis is that both countries are already doing a lot in various forms, be it building-related or via events on the topic of sustainability competence, in order to be able to contribute to the UN agenda in the library sector. The primary goal here is to exploit the potential (also independently of the financial situation in the respective country, i.e. either through funding or intrinsically through one's own initiative) and thus to move sustainability further into the social consciousness. The final part of this bachelor thesis is a socalled (participative) multiplier concept, where representatives of the working groups of both nations come together and exchange their working methods and experiences in the library associations as well as in the libraries themselves. This can also lead to networking in the international and above all intercultural library context through the exchange of corresponding working group representatives on the one hand, and on the other hand, new mutual knowledge can be gained in the respective work.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Philip Antweiler
Document Type:Bachelor Thesis
Year of first Publication:2022
Date of final exam:2022/07/06
First Referee:Haike MeinhardtGND
Degree Program:Bibliothekswissenschaft
Language:German
Page Number:92
Tag:Interkulturelle Bibliotheksarbeit; Partizipatives Multiplikatorenkonzept
GND Keyword:Grüne Bibliothek; Informationskompetenz; Nachhaltigkeit
Access Rights:Zugriffsbeschränkt
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen