Die Mediennutzung der Gen Z und die Auswirkungen der sozialen Medien auf den Nachrichtenjournalismus
- Die Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit lautet: Welche Herausforderungen entstehen durch die Mediennutzung der Gen Z und die fortschreitende Integration der sozialen Medien für den Nachrichtenjournalismus und welche Chancen bieten sich gleichzeitig an? Die Arbeit verdeutlicht, dass soziale Medien den Nachrichtenjournalismus vor diverse Herausforderungen stellen, wie u.a. die schnelle Verbreitung von Falschinformationen. Dennoch bieten soziale Medien auch viele positive Aspekte, beispielsweise durch Partizipationsmöglichkeiten. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für den Nachrichtenjournalismus, sich weiterhin der Digitalisierung anzupassen und gleichzeitig das Potenzial der sozialen Medien optimal zu nutzen.
- The research question of the present work is: What challenges arise from the media usage of Gen Z and the increasing integration of social media for news journalism and which opportunities are simultaneously offered? The thesis highlights that social media comes with various challenges for news journalism, such as the rapid dissemination of false information. Nevertheless, social media also offers many positive aspects, including the opportunity for audience participation. This underlines the necessity for journalism to continue adapting to digitalization and effectively harnessing the potential of social media.
Author: | Alissa-Jane Küsters |
---|---|
Document Type: | Bachelor Thesis |
Year of first Publication: | 2023 |
Date of final exam: | 2023/07/07 |
First Referee: | Konrad ScherferGND |
Advisor: | Birgit Pieplow |
Degree Program: | Online-Redaktion |
Language: | German |
Page Number: | 38 |
Tag: | Nachrichtenjournalismus |
GND Keyword: | Digitalisierung; Generation Z; Social Media |
Access Rights: | Zugriffsbeschränkt |
Licence (German): | ![]() |