Das Digitale Autograf : Merkmale und Eigenschaften von Originaldateien in Nachlässen des Deutschen Literaturarchivs Marbach
- Die Masterarbeit beschäftigt sich mit digitalen Schriftstellernachlässen unter besonderer Berücksichtigung von Originaldateien. Dazu dient zunächst eine Begriffsbestimmung des digitalen Autografs sowie eine Erhebung der Arbeitsweisen zeitgenössischer Autoren, um dem Problemfeld der Übernahme und Speicherung digitaler Nachlässe auf die Spur zu kommen. Der Übernahme eines digitalen Bestands ins Archiv – besonders der Dateien des Thomas-Strittmatter- Nachlasses in das Deutsche Literaturarchiv in Marbach – sowie der Herausarbeitung signifikanter Eigenschaften (Significant Properties) des digitalen Strittmatter-Bestands widmet sich die weitere Arbeit. Abschließend werden die so identifizierten Merkmale digitaler Autografe mit zwei anderen Beständen – Ernst Schnabels und Walter Erich Richartz' – verglichen. Ein abschließendes Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und versucht als Ausblick Ideen für die eindeutige Identifizierung von digitalen Autografen und der stärkeren Einbeziehung von Institutionen des Literaturbetriebs (Literaturhäuser usw.) in die Übernahme und langfristigen Speicherung digitaler Nachlässe zu entwickeln.
Author: | Malte Borsdorf |
---|---|
Document Type: | Master's Thesis |
Year of first Publication: | 2017 |
Date of final exam: | 2017/03/23 |
First Referee: | Achim Oßwald |
Advisor: | Hermann Rösch |
Degree Program: | Master in Library and Information Science |
Language: | German |
Page Number: | 77 |
Tag: | Born-Digital-Datei; Ernst Schnabel; Thomas Strittmatter; Walter Erich Richartz Significant Properties |
GND Keyword: | Autograf; Computerforensik; Identifikation; Nachlass |
Institutes: | Institut für Informationswissenschaft der TH Köln |
Access Rights: | Zugriffsbeschränkt |
Licence (German): | ![]() |