Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Die filmische Inszenierung von physischer Behinderung im deutschen Spielfilm : eine exemplarische Analyse

  • In dieser Arbeit werden die Inszenierung von physischer Behinderung und die dazu verwendeten filmischen Mittel untersucht. Dies geschieht anhand zweier deutscher Spielfilme, die physische Behinderung thematisieren. Anlässlich der aktuellen Diskussion über Inklusion und Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen wird auch beleuchtet, wie der Umgang mit behinderten Menschen in unserer Gesellschaft aussieht. Dazu werden verschiedene Definitionen von Behinderung dargestellt. Anschließend werden die Themen Film und Filmanalyse begrifflich eingeordnet und die Entwicklungsgeschichte des Mediums skizziert. Dabei liegt der Schwerpunkt der Betrachtungen auf dem Einsatz filmischer Mittel bei der Inszenierung gesellschaftlicher Themen, sowie der Wirkung dieser Mittel im Dialog zwischen Filmemachern und Zuschauern. Zur weiteren Vertiefung werden genrespezifische Unterschiede verdeutlicht, die bei der Inszenierung von Behinderung schon in der Frühzeit des Kinofilms eine wichtige Rolle gespielt haben und heute immer noch spielen. Darauf aufbauend schließen sich im zweiten Teil der Arbeit zwei Filmanalysen an, die schwerpunktmäßig die Frage nach der Inszenierung von Ausgrenzung behinderter Menschen im deutschen Spielfilm behandeln. Die Analysen erfolgen auf der Grundlage dreier eigener Leitideen und von Sequenzprotokollen, die dafür erstellt wurden. Die Ergebnisse zeigen, wie beide Filme Ausgrenzungen von behinderten Menschen thematisieren, dies durch die eingesetzten filmischen Mittel hervorheben und gesellschaftliche Stereotype abbilden. Ausdrücklich hervorgehoben wird, wie dies für den Unterhaltungsfaktor und den Informationswert zu bewerten ist. Es wird herausgearbeitet, warum es wichtig ist, eine gut durchdachte Inszenierung für die Vermittlung eines Themas einzusetzen und den Kinofilm zum einen dazu beitragen zu lassen, das öffentliche Bild von Menschen mit Behinderungen zu beeinflussen und zum anderen, Behinderung in unserer Gesellschaft dauerhaft präsent zu halten. Die Arbeit beleuchtet auch, was wünschenswert wäre, um eine neutrale, nicht zu regelmäßige Thematisierung im deutschen Film zu erreichen und sie diskutiert den Einsatz von behinderten und nicht behinderten Schauspielern. Darüber steht die Frage, wie vermieden werden kann, behinderte Menschen in unserer Gesellschaft zu „glorifizieren“ und zugleich die Vielfalt des Themas zum Ausdruck zu bringen.
  • This thesis examines the cinematic representation of physical disability and the cinematic techniques used for this purpose. This is done on the basis of two German motion pictures that address physical disability. In view of the current debate on inclusion and exclusion of people with disabilities, it is also highlighted what the social intercourse with respect to disabled people looks like in our society. Different definitions of disability are presented for this purpose. Subsequently, the topics of film and film analysis are classified conceptually and a description of the medium`s historical evolution is outlined. The focus in these considerations is on the use of cinematic means in the representation of social issues, as well as the effect of these means in the dialogue between filmmakers and viewers. For a deeper understanding of the subject, a clarification is given of genre-specific differences, which played an important part in early cinematic representation of disability and still do today. Building upon this, the second part of this work, focuses on the question of the cinematic representation of exclusion of disabled people in German feature films based on two film analyses. These analyses are carried out based on three intrinsic guiding ideas and shot-byshot listings which have been created for that purpose. The results show how both films address exclusion of people with disabilities, emphasize this using cinematic techniques and depict social stereotypes. It is explicitly highlighted how this is to be assessed in terms of the entertainment factor and the information value. The question of why it is important to use a well-designed cinematic presentation to address a theme is explored, firstly to have the cinema film help to influence the public image of people with disabilities and secondly to keep the awareness of disability in society permanently present. This work also examines what would be desirable in order to achieve a neutral, not over-regular topicalization in German film and it discusses the use of disabled and non-disabled actors. This is influenced by the question of how “glorification” of disabled people in our society can be avoided, at the same time expressing the diversity of the subject.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Nina Susanne Oppermann
Document Type:Bachelor Thesis
Year of first Publication:2016
Date of final exam:2016/05/19
First Referee:Ingrid Scheffler
Advisor:Helmut Volpers
Degree Program:Bibliothekswesen
Language:German
Page Number:113
GND Keyword:Massenmedien , Unterhaltung , Ausgrenzung
Institutes:Institut für Informationswissenschaft der TH Köln
Access Rights:Zugriffsbeschränkt
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen