Parodien im Web : Popmusikvideos ; Entstehung einer neuen Form? Dargestellt an ausgewählten Beispielen
- Eine Formveränderung der audiovisuellen Parodie von Popmusikvideos im Web kann nicht durch eine Analyse ausschließlich hinsichtlich ihrer verschiedenen Bezugsebenen wie filmische Stilmittel, Darsteller, Handlung usw. von anderen Parodien klar getrennt werden. Stattdessen müssen für ihre Abgrenzung zu anderen Parodiearten deren Funktion und Umfeld berücksichtigt werden. Dadurch, dass von Nutzern geschaffene Parodien auf Videoportalen, die auch die Originale, also die parodierten Werke, anbieten, sowie durch die Filterfunktion der Videoportale, die Inhalte versucht thematisch zu gliedern und diese anschließend auch dem Nutzer vorzuschlagen, passiert es, dass sich die Parodie auf Videoportalen fast an denselben Stellen findet wie deren parodiertes Original. Durch die leichter gewordene Herstellung und Verbreitung solcher Parodien und generell nutzergeschaffenen Inhalten im Web fällt eine Unterscheidung zwischen laienhaftem und professionellem Schaffenden, zumindest, wenn lediglich am Endprodukt orientiert, immer schwerer.
Author: | Jan Philipp Orth |
---|---|
Document Type: | Bachelor Thesis |
Year of first Publication: | 2014 |
Date of final exam: | 2014/07/07 |
First Referee: | Ingrid Scheffler |
Advisor: | Helmut Volpers |
Degree Program: | Online-Redakteur |
Language: | German |
Page Number: | 41 |
GND Keyword: | YouTube , Videoportal , Jugendkultur |
Access Rights: | Zugriffsbeschränkt |
Licence (German): | ![]() |