Philosophische Kinder- und Jugendliteratur : Geschichte, Gattungen und sprachlich-literarische Gestaltung, dargestellt anhand aktueller Beispiele
- Ziel der vorliegenden Arbeit ist, das Thema „philosophische Kinder- und Ju-gendliteratur“ exemplarisch darzustellen. Anfangs werden genaue Definitionen der relevanten Begriffe geben. Es folgt ein Umriss zur Geschichte. Anschließend bildet das Thema „Gattungen der philosophischen Kinder- und Jugendliteratur und sprachlich-literarische Gestaltungsmöglichkeiten“ das 4. Kapitel. Folgende zwei Literaturbeispiele werden daraufhin inhaltlich-, strukturell- und sprachlich analysiert: „Hallo, ist da, jemand?“ von Jostein Gaarder und „Warum gibt es alles und nicht nichts? Ein Ausflug in die Philosophie“ von Richard David Precht. Kapitel 7 ordnet durch kritische Reflexion, die Literaturbeispiele in den Gesamtzusammenhang der Arbeit ein. Gaarders Buch ist ein philosophischer problemorientierter Text. Er gehört zur vierten Kategorie eines Erzähltextes philosophischen Charakters. Prechts Werk ist ein erzählender Sachtext, der als „philosophisches Kinderbuch“ zu bezeichnen ist.
Author: | Gertrud Hildegard Elisabeth Doll |
---|---|
Document Type: | Bachelor Thesis |
Year of first Publication: | 2014 |
Date of final exam: | 2014/05/16 |
First Referee: | Klaus Peters |
Advisor: | Haike Meinhardt |
Degree Program: | Bibliothekswesen |
Language: | German |
Page Number: | 57 |
Tag: | David Precht; Jostein Gaarder |
GND Keyword: | Philosophie |
Access Rights: | Zugriffsbeschränkt |
Licence (German): | ![]() |