Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 3 of 10
Back to Result List

Frames in den Kommentaren zur "Özil-Affäre": Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Tageszeitungen

  • Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die journalistischen Kommentare der drei auflagenstärksten Tageszeitungen Deutschlands auf Frames in der „Özil-Affäre“. Hierzu wurden auf Basis einer qualitativen Vorgehensweise wiederkehrende Interpretationsrahmen in den Kommentaren der Bild-Zeitung, Süddeutschen Zeitung und Frankfurter Allgemeinen Zeitung identifiziert. Sie geben Aufschluss darüber, welches Bild die drei untersuchten Tageszeitungen von dem ehemaligen deutschen FußballNationalspieler mit türkischen Wurzeln im Weltmeisterschaftssommer 2018 zeichneten. Nationalmannschaftskollege Ilkay Gündogan und insbesondere Özil bildeten das Zentrum in einer hitzig geführten Integrationsdebatte, nachdem ein gemeinsamer Foto-Auftritt mit dem umstrittenen türkischen Staatspräsidenten Recep Tayip Erdogan im Mai 2018 für landesweite Empörung gesorgt hatte. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich vom 15. Mai 2018, einen Tag nach der Veröffentlichung der Erdogan-Fotos, bis zum 31. Juli 2018, eine Woche nach Özils Rücktritt aus der Nationalmannschaft. Letztlich kristallisieren sich drei medienübergreifende Frames der „Özil-Affäre“ heraus, die für alle drei untersuchten Tageszeitungen zentral sind: (1) Özil und Gündogan betrieben bewusste Wahlkampfwerbung für einen Alleinherrscher, der die Türkei zu einem autokratischen Staat umformt. (2) Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) trug durch fahrlässiges Krisenmanagement entscheidende Mitschuld am Eskalieren der Affäre. (3) Özil steht die Opferrolle nicht zu. Seine Rassismusvorwürfe gegen den DFB, deutsche Medien und Gesellschaft zeugen von Selbstgerechtigkeit und dienen als Ablenkungsmanöver, um eigene Versäumnisse zu verschleiern. Als Framing-Effekte lassen sich hieraus ein erheblicher Vertrauenslust gegenüber Özil und dem DFB ableiten, der zu einer „Nationalmannschaftsverdrossenheit“ in der deutschen Bevölkerung führen könnte. In jedem Fall ist festzuhalten, dass das Ende Özils in der deutschen Nationalmannschaft und der Abstieg vom Musterbeispiel für geglückte Integration zum Symbol des Scheiterns das deutsch-türkische Zusammenleben in der Bundesrepublik vor eine Belastungsprobe stellt.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Simon Mertens
Document Type:Bachelor Thesis
Year of first Publication:2019
Date of final exam:2019/01/14
First Referee:Werner Petra
Advisor:Konrad Scherfer
Degree Program:Online-Redakteur
Language:German
Page Number:64
GND Keyword:Deutscher Fußball-Bund; Frame <Journalismus>; Integration
URN:urn:nbn:de:hbz:79pbc-opus-13051
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen