Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 67 of 1074
Back to Result List

Earmarked International Payments for Medical Needs. A Business Model Analysis of the Fintech Startup GloryHealthCare.

  • This paper examines different business models of companies dealing with (earmarked) remittances and sheds light on the associated challenges of the industry, specifically, remittances for health, based on the model of the fintech startup GloryHealthCare. The work "Business Model Generation" by Osterwalder and Pigneur (2010) is used as a method for the analysis, as this is often used as a basis for the business models of startups. The study focuses regionally on Europe and Africa, as Germany and Ghana are the start-up's first target markets. Among other things, the industry's processes, pricing, and existing competition are examined. The SWOT analysis methodology clarifies the individual companies' opportunities and risks and makes a competitive position visible. Meanwhile, network effects of the diverse business models are made visible based on the paper "Digital Economy and Network Effects" by Frank Linde (2020). Network effects play a crucial role in the reach, influence, and competitiveness of existing and new businesses in the remittance industry. The study also emphasizes the importance of knowledge and networks, which are more important than financial resources. The previous aspects considered a basis for developing a new concept as an alternative to the Business Model Canvas: the iBusiness Model. The results of this study provide insights into the design of efficient business models and support companies in the remittance industry in developing strategies to overcome challenges and take advantage of opportunities.
  • Die vorliegende Arbeit untersucht verschiedene Geschäftsmodelle von Unternehmen, die sich mit (zweckgebundenen) Heimatüberweisungen befassen und beleuchtet die damit einhergehenden Herausforderungen der Branche. Dabei geht es spezifisch von Heimatüberweisungen für Gesundheit, angelehnt an das Modell des Fintech Startups "GloryHealthCare". Dabei wird das Werk "Business Model Generation" von Osterwalder und Pigneur (2010) als Methode zur Analyse herangezogen, da dies oft als Grundlage für Geschäftsmodelle von Startups herangezogen wird. Die Analyse konzentriert sich regional auf Europa und Afrika, da Deutschland und Ghana die erste Zielmärkte des Start ups sind. Untersucht werden unter anderem die Prozesse, Preisgestaltung und die bestehende Konkurrenz in der Branche. Die Methodik der SWOT-Analyse verdeutlicht Chancen und Risiken der einzelnen Unternehmen und macht die Wettbewerbsposition sichtbar. Währenddessen werden Netzwerkeffekte der diversen Geschäftsmodelle sichtbar gemacht, wobei der Artikel "Digital Economy and Network Effects" von Frank Linde (2020) als Grundlage dient. Netzwerkeffekte spielen eine entscheidende Rolle für die Reichweite, den Einfluss und die Wettbewerbsfähigkeit bestehender und neuer Unternehmen in der Überweisungsbranche. Die Studie betont außerdem die Bedeutung von Wissen und Netzwerken und dass diese wichtiger sind als finanzielle Ressourcen allein. Die vorangegangenen betrachteten Aspekte dienen dann als Grundlage für die Entwicklung eines neuen Konzepts als Alternative zum Business Model Canvas: das iBusinessmodell. Die Ergebnisse dieser Studie liefern Erkenntnisse über die Gestaltung von effizienten Geschäftsmodellen und sollen Unternehmen in der Überweisungsbranche bei der Entwicklung von Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen unterstützen.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Jo-Ann Schüller
Document Type:Bachelor Thesis
Year of first Publication:2023
Date of final exam:2023/06/05
First Referee:Frank LindeGND
Advisor:Silke Beck
Degree Program:Data and Information Science
Language:English
Page Number:51
Tag:Business Model Canvas; Startup
GND Keyword:Geschäftsmodell; Netzeffekt
Access Rights:Zugriffsbeschränkt
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen