Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Quereinstieg in wissenschaftlichen Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen – Eine nähere Betrachtung

  • Der Fachkräftemangel ist in Bibliotheken längst zur Realität geworden. Er äußert sich insbesondere in der geringen Bewerberzahl und den verlängerten Fristen bei Stellenausschreibungen. Bibliotheken haben zunehmend Schwierigkeiten, neues geeignetes Personal zu gewinnen. Dies ist vor allem auf die demografische Entwicklung, die rückläufigen Zahlen der Bachelorabsolventen in Bibliotheksstudiengängen sowie die sinkende Anzahl an Auszubildenden zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) zurückzuführen. Um den sich stärker abzeichnenden Fachkräftemangel erfolgreich bekämpfen zu können, rekrutieren Bibliotheken deshalb zunehmend Quereinsteigende, die Fachwissen und Kompetenzen aus anderen Berufsfeldern mitbringen und daher besonders gut für die neu entstanden Aufgabenbereiche der Bibliothek geeignet sind. Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Quereinstieg in wissenschaftlichen Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen. Ziel dieser Arbeit ist es anhand von qualitativen Leitfadeninterviews zu untersuchen, inwiefern der Quereinstieg zur Lösung des sich stärker abzeichnenden Fachkräftemangels in wissenschaftlichen Bibliotheken beitragen kann. Dabei sollen Erkenntnisse über die erforderlichen beruflichen Erfahrungen, Qualifikationen, Soft Skills und das Fachwissen von Quereinsteigenden gewonnen werden. Außerdem soll erforscht werden, in welchen Tätigkeitsbereichen Quereinsteigende in Bibliotheken eingesetzt werden.
  • The shortage of skilled workers has long since become a reality in libraries. This is particularly evident in the low number of applicants and the extended deadlines for job advertisements. Libraries are increasingly struggling to recruit suitable new staff. This is mainly due to demographic developments, the declining number of bachelor's graduates in library courses and the decreasing number of trainees for specialist of media and information services. In order to successfully combat the increasingly apparent shortage of skilled workers, libraries are increasingly recruiting lateral entrants who bring specialist knowledge and skills from other professional fields and are therefore particularly well suited to the library's newly emerging areas of responsibility. This bachelor thesis deals with lateral entry into academic libraries in North Rhine-Westphalia. The aim of this study is to use qualitative, guided interviews to investigate the extent to which lateral entry can contribute to solving the increasingly apparent shortage of skilled workers in academic libraries. The aim is to gain insights into the required professional experience, qualifications, soft skills and specialist knowledge of career changers. Furthermore, research will be carried out into which fields of activity lateral entrants are employed in libraries.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Timur Krvavac
Document Type:Bachelor Thesis
Year of first Publication:2025
Date of final exam:2025/06/05
First Referee:Anke PetschenkaGND
Advisor:Katja Bartlakowski
Degree Program:Bibliothek und digitale Kommunikation
Language:German
Page Number:80
Tag:Fachkräftemangel; Quereinstieg
GND Keyword:Interview; Nordrhein-Westfalen; Wissenschaftliche Bibliothek
Access Rights:Zugriffsbeschränkt
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen