Die Wahrnehmung traditioneller Geschlechterrollen im Reality-TV: Eine Mixed-Methods-Studie bei Zuschauer*innen aus dem Neo-Ökologischen und Expeditiven Milieu
- Reality-TV nimmt eine zentrale Rolle in der heutigen Medienlandschaft ein – umso relevanter ist die Frage, wie darin Geschlechterrollen dargestellt und wahrgenommen werden. Ziel dieser Masterarbeit war es, die Wahrnehmung und Bewertung dieser Darstellungen durch Personen aus dem Neo-Ökologischen und dem Expeditiven Milieu zu analysieren. Grundlage der Untersuchung bildete ein Mixed-Methods-Design. Dabei wurde zunächst im Rahmen einer quantitativen Online-Befragung die allgemeine Wahrnehmung von Geschlechterrollen erfasst. Daran anschließend erfolgten qualitative Leitfadeninterviews, die gezielt die Rezeption und Interpretation von Geschlechterbildern im Reality-TV thematisierten. Die Ergebnisse zeigen, dass Geschlechterrollen im Reality-TV von beiden Milieus überwiegend kritisch bewertet werden. In der quantitativen Befragung wiesen die Personen des Neo-Ökologischen Milieus eine signifikante egalitärere Einstellung auf als das Expeditive Milieu. In den qualitativen Interviews hingegen konnten keine ausgeprägten Unterschiede zwischen den Milieus festgestellt werden. Zudem wurde deutlich, dass bestimmte Geschlechterstereotype in beiden Gruppen teilweise internalisiert sind und unbewusst die eigene Wahrnehmung beeinflussen. Ein sozial erwünschtes Antwortverhalten konnte hierbei ebenfalls nicht ausgeschlossen werden. Die Arbeit liefert empirische Erkenntnisse zur Zielgruppenwahrnehmung und trägt zur Erweiterung des Verständnisses von Rezeptionsmustern und Milieuspezifik in der Markt- und Medienforschung bei.
- Reality TV plays a central role in today's media landscape - making the question of how gender roles are portrayed and perceived all the more relevant. The aim of this master's thesis was to analyse the perception and evaluation of these representations by people from the neo-ecological and expeditive milieus. The study was based on a mixed methods design. Firstly, the general perception of gender roles was recorded as part of a quantitative online survey. This was followed by qualitative guided interviews that focussed on the reception and interpretation of gender images in reality TV. The results show that gender roles in reality TV are predominantly viewed critically by both milieus. In the quantitative survey, people from the Neo-Ecological milieu showed a significantly more egalitarian attitude than the Expeditive milieu. In the qualitative interviews, on the other hand, no pronounced differences between the milieus could be identified. It also became clear that certain gender stereotypes are partially internalised in both groups and unconsciously influence their own perceptions. Potential socially desirable response behaviour could also not be ruled out. The work provides empirical findings on target group perception and contributes to the expansion of the understanding of reception patterns and milieu specificity in market and media research.
Author: | Naomi Lux |
---|---|
Document Type: | Master's Thesis |
Year of first Publication: | 2025 |
Date of final exam: | 2025/05/20 |
First Referee: | Matthias FankGND |
Advisor: | Sebastian Verfürth |
Degree Program: | Markt- und Medienforschung |
Language: | German |
Page Number: | 85 |
Tag: | Expeditives Milieu; Neo-Ökologisches Milieu; egalitär; traditionell |
GND Keyword: | Geschlechterrolle; Reality-TV; Stereotyp |
Access Rights: | Zugriffsbeschränkt |
Licence (German): | ![]() |