Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz in wissenschaftlichen Bibliotheken – Praxis und Perspektiven
- Künstliche Intelligenz ist ein aktuelles Thema und aus vielen Bereichen des Lebens nicht mehr wegzudenken. Da KI mittlerweile neben vielen anderen Disziplinen auch die Wissenschaft und den Hochschulalltag beeinflusst, setzen sich auch wissenschaftliche Bibliotheken zunehmend mit der Thematik auseinander. Um Forschende, Studierende und Lehrende hinsichtlich dieser Entwicklung zu unterstützen, müssen sich Bibliotheken an den Wandel anpassen und Angebote schaffen, um ihnen die nötigen Informationen zum Umgang und Einsatz KI-gestützter Werkzeuge in Forschung und Lehre zu vermitteln. Und auch im bibliothekarischen Alltag bieten KI-Tools das Potential, Prozesse und Dienstleistungen zu optimieren. In dieser Arbeit wird exemplarisch aufgezeigt, inwiefern wissenschaftliche Bibliotheken Künstliche Intelligenz bereits in ihren Arbeitsalltag integriert haben und nutzen, ob sie eigene Forschung zu dem Thema betreiben und welche Angebote sie zur Informationsvermittlung entwickelt haben. Dies geschieht anhand einer Literaturanalyse, in der fünf wissenschaftliche Bibliotheken basierend auf festgelegten Kriterien hinsichtlich ihres Engagements bezüglich KI untersucht werden. Ergänzend werden im Anschluss Chancen und Herausforderungen rund um den Einsatz von KI-Technologien in wissenschaftlichen Bibliotheken herausgearbeitet und die Auswirkungen auf die Rolle von Bibliothekar*innen erläutert. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf die mögliche zukünftige Entwicklung gegeben.
- Artificial intelligence is a current topic and has become an integral part of many areas of life. As AI is now influencing science and everyday university life alongside many other disciplines, academic libraries are also increasingly dealing with this topic. In order to support researchers, students and teachers in the development of AI, libraries must adapt to the change and create services to provide the necessary information on how to handle and use AI-supported tools in research and teaching. AI tools also offer the potential to optimize processes and services in everyday library work. This paper shows examples of the extent to which academic libraries use and have already integrated artificial intelligence in their day-to-day work, whether they are conducting their own research on the topic and what services were developed to provide information. This is done on the basis of a literature analysis in which five academic libraries are examined with regard to their commitment to AI based on defined criteria. In addition, the opportunities and challenges surrounding the use of AI technologies in academic libraries are then identified and the effects on the role of librarians are explained. Finally, the results are summarized and an outlook on possible future developments is given.
Author: | Carina Pizzini |
---|---|
Document Type: | Bachelor Thesis |
Year of first Publication: | 2025 |
Date of final exam: | 2025/04/19 |
First Referee: | Inka TappenbeckGND |
Advisor: | Anke Petschenka |
Degree Program: | Bibliothek und digitale Kommunikation |
Language: | German |
Page Number: | 74 |
Tag: | Informationsdienstleistung |
GND Keyword: | Generative KI; Künstliche Intelligenz; Maschinelles Lernen; Wissenschaftliche Bibliothek |
URN: | urn:nbn:de:hbz:79pbc-opus-26781 |
Licence (German): | ![]() |