Die Rolle von Künstlicher Intelligenz in öffentlichen Bibliotheken: Chancen und Herausforderungen
- Die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend an Bedeutung in der öffentlichen Bibliothekslandschaft und eröffnet neue Perspektiven zur Steigerung der Effizienz und zur Personalisierung von Dienstleistungen. Die Integration dieser Technologien unterliegt jedoch entscheidenden Einflussfaktoren, darunter technische, personelle und ethische Rahmenbedingungen, die den Handlungsspielraum einzelner Bibliotheken maßgeblich beeinflussen. Diese Arbeit untersucht anhand von Literaturrecherchen, einer Mitarbeitendenbefragung sowie Expert*inneninterviews die Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes in öffentlichen Bibliotheken, insbesondere in den Stadtbüchereien Düsseldorf. Im Vordergrund stehen KI-Technologien wie Chatbots, KI-gestützte Suchsysteme und automatisierte Prozesse, die sowohl den bibliothekarischen Arbeitsalltag erleichtern als auch eine individuellere Nutzererfahrung ermöglichen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Themen wie Datenschutz, algorithmische Gerechtigkeit sowie die technische und personelle Infrastruktur zentrale Herausforderungen darstellen, die für eine erfolgreiche Implementierung Beachtung finden müssen. Die Arbeit schließt mit Handlungsempfehlungen und einem Ausblick darauf, wie öffentliche Bibliotheken durch einen verantwortungsvollen Einsatz von KI ihre Relevanz und Zugänglichkeit für die Zukunft sichern können.
- The implementation of artificial intelligence (AI) is becoming increasingly important in the public library landscape and opens up new perspectives for increasing efficiency and personalizing services. However, the integration of these technologies is subject to decisive influencing factors, including technical, personnel and ethical framework conditions, which have a significant impact on the scope of action of individual libraries. This thesis uses literature research, a staff survey and expert interviews to examine the opportunities and challenges of using AI technologies such as chatbots, AI-supported search systems and automated processes that both facilitate everyday library work and enable a more personalized user experience. The results illustrate that issues such as data protection, algorithmic fairness and the technical and personnel infrastructure represent key challenges that must be taken into account for a sucessful implementation. The paper concludes with recommendations for action and an outlook on how public libraries can ensure their relevance and accessibility for the future through the responsible use of AI,
Author: | Davide Elia |
---|---|
Document Type: | Bachelor Thesis |
Year of first Publication: | 2025 |
Date of final exam: | 2025/01/31 |
First Referee: | Anke PetschenkaGND |
Advisor: | Claudia Frick |
Degree Program: | Bibliothek und digitale Kommunikation |
Language: | German |
Page Number: | 92 |
Tag: | KI in öffentlichen Bibliotheken; KI-Systeme |
GND Keyword: | Digitalisierung |
URN: | urn:nbn:de:hbz:79pbc-opus-26262 |
Licence (German): | ![]() |