Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Posts und Proteste: Rechtsextremismus, Gegenbewegungen und politische Teilhabe in digitalen und nicht-digitalen Räumen

  • Im digitalen Zeitalter haben sich die Formen und Mittel politischer Teilhabe und des Protestes erheblich verändert. Soziale Medien und Online-Plattformen bieten neue Möglichkeiten zur politischen Partizipation, die andere Ausprägungen der Teilhabe, wie Demonstrationen, ergänzen. Besonders die Generation, die mit alltäglicher Internetnutzung aufgewachsen und mittlerweile wahlberechtigt ist, wird in digitalen Räumen aktiv. Unabhängig vom Alter sind darüber hinaus viele rechtsextremistische Akteure im Social Web zu finden, die die technischen Faktoren der sozialen Netzwerke ausnutzen, um ihre Ideologien zu verbreiten. Gleichzeitig verwenden auch Gegenbewegungen diese digitalen Räume, um ihre Botschaften zu senden und Widerstand zu organisieren. Ziel dieser Arbeit ist es zu erarbeiten, wie das Social Web zur politischen Teilhabe verwendet wird. Zu diesem Zweck werden unterschiedliche Formen der digitalen politischen Teilhabe, unter der Berücksichtigung verschiedener Einflüsse, untersucht. Die Nennung einiger Beispiele wird den theoretischen Umfang dieser Arbeit greifbarer machen. Dabei wird auf Inhalte von rechtsextremen Social Media-Nutzern und deren Gegenspielern eingegangen, um die Problematik des aktuell wieder erstarkenden Rechtsextremismus in Deutschland aufzuzeigen. Darüber hinaus wird schließlich beleuchtet, welche Auswirkungen der digitalen Teilhabe auf Protestaktionen in nicht-digitalen Räumen möglich sind. Die Ergebnisse zeigen, dass auf verschiedenen Plattformen viele unterschiedliche Formen der politischen Teilhabe stattfinden, die sich zum Teil miteinander kombinieren lassen. Trotz des Verbots, offenkundig extremistische Inhalte in sozialen Medien zu verbreiten, finden viele Anhänger des Rechtsextremismus Wege, ihre Ansichten zu teilen und neue Anhänger zu gewinnen. Auch die Wirkungskraft, die digitaler Aktivismus innehat, wird in den Ergebnissen sichtbar. Schließlich werden Empfehlungen formuliert, wie weiterführende Forschung die Wechselwirkung zwischen politischer Teilhabe in digitalen und nicht-digitalen Räumen näher erfassen kann.
  • In the digital age, the forms and means of political participation and protest have changed considerably. Social media and online platforms offer new opportunities for political participation that complement other forms, such as demonstrations. In particular, the generation that has grown up with everyday internet use and that is now eligible to vote is becoming active in digital spaces. Regardless of age, there are also many right-wing extremist actors on the social web who utilise the technical factors of social networks to spread their ideologies. At the same time, counter-movements also use these digital spaces to send their messages and organise resistance. The aim of this paper is to analyse how the social web is used for political participation. To this end, various forms of digital political participation will be analysed, taking into account different influences. A number of examples will be given to make the theoretical scope of this work more tangible. The content of right-wing extremist social media users and their counterparts will be analysed in order to highlight the problem of the current resurgence of right-wing extremism in Germany. Finally, the effects of digital participation on protest actions in non-digital spaces will be analysed. The results show that many different forms of political participation take place on different platforms, some of which can be combined with each other. Despite the ban on disseminating overtly extremist content on social media, many supporters of right-wing extremism find ways to share their views and gain new followers. The impact of digital activism is also evident in the results. Finally, recommendations are formulated on how further research can better understand the interaction between political participation in digital and non-digital spaces.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Tina Gertrud Schwade
Document Type:Bachelor Thesis
Year of first Publication:2024
Date of final exam:2024/07/04
First Referee:Birgit Pieplow
Advisor:Lars Rinsdorf
Degree Program:Online-Redaktion
Language:German
Page Number:50
Tag:Digitaler Aktivismus
GND Keyword:Politische Beteiligung; Rechtsradikalismus; Social Media
Access Rights:Zugriffsbeschränkt
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen