Forschungsdatenmanagement im Kontext von Patenten am Beispiel der Fraunhofer-Gesellschaft
- Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel, die Forschungsfrage zu beantworten, in welchem Umfang sich patentrelevante Forschungsdaten von allgemeinen, im Forschungsalltag generierten, Forschungsdaten unterscheiden und inwiefern diese mit ihren speziellen Charakteristiken in einem FDM-Prozess besonders berücksichtigt und integriert werden müssen. Dabei fand die Betrachtung im Kontext der Fraunhofer-Gesellschaft statt. Zur Ermittlung der benötigten Informationen wurden Experteninterviews mit Forschenden durchgeführt, die bereits an Patentierprozessen teilgenommen haben und somit über das Wissen verfügen, wie sich patentrelevante Forschungsdaten von regulären Forschungsdaten in Entstehung, Bearbeitung und Auswertung unterscheiden. Die Durchführung der Interviews ergab, dass sich patentrelevante Forschungsdaten in Generierung, Typ und Format sowie Ablage und Speicherung nicht von alltäglich generierten Forschungsdaten unterscheiden. Folglich konnten keine spezifischen Charakteristika identifiziert werden, die gesondert in einem FDM-Prozess abgebildet werden müssten. Dennoch konnten kleinere Anmerkungen zum angestrebten SOLL-Prozess formuliert werden. Darüber hinaus wurde ersichtlich, dass ein Bedarf an „prozessbegleitenden“ Maßnahmen besteht. Dazu zählen die Fraunhoferweite Einführung eines FDM-Policydokuments sowie die Relevanz, Forschende weiterhin für das Thema FDM zu sensibilisieren und bereits etablierte Vorgänge, wie das Nutzen des Forschungsdatenrepositoriums Fordatis, zu schulen.
- The aim of this study was to answer the research question of the extent to which patent-relevant research data differs from general research data generated in everyday research and the extent to which this data, with its special characteristics, must be given special consideration and integrated in an RDM process. The analysis took place in the context of the Fraunhofer-Gesellschaft. To determine the required information, expert interviews were conducted with researchers who have already participated in patenting processes and therefore have knowledge of how patent-relevant research data differs from regular research data in terms of its creation, processing and evaluation. The interviews revealed that patent-relevant research data do not differ from everyday generated research data in terms of generation, type and format as well as filing and storage. Consequently, no specific characteristics could be identified that would need to be mapped separately in an RDM process. Nevertheless, minor comments on the desired target process could be formulated. In addition, it became apparent that there is a need for "process-accompanying" measures. These include the Fraunhofer-wide introduction of an RDM policy document as well as the relevance of continuing to sensitise researchers to the topic of RDM and training already established processes, such as the use of the Fordatis research data repository.
Author: | Sonja Wallraff-Alsdorf |
---|---|
Document Type: | Master's Thesis |
Year of first Publication: | 2024 |
Date of final exam: | 2024/06/26 |
First Referee: | Mirjam BlümmGND |
Advisor: | Andrea Wuchner |
Degree Program: | Master in Library and Information Science |
Language: | German |
Page Number: | 86 |
Tag: | Forschungsdatenmanagement |
GND Keyword: | Forschungsdaten; Patent |
URN: | urn:nbn:de:hbz:79pbc-opus-25227 |
Licence (German): | Creative Commons - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen |