Erkennen von Desinformation: Grundlagen, Kriterien und Kompetenzen für die Unterscheidung von Information und Desinformation
- Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung wächst tagtäglich die Anzahl an (Des-)informationen. Auf sozialen Plattformen wie Twitter oder Facebook werden Beiträge oder Accounts gesperrt, wenn sie falsche oder verzerrte Meinungen verbreiten. Die Auffassung über dessen Bedeutung ist divers, genauso wie deren Überprüfung. Aktuell wird deshalb über den Wahrheitsgehalt und die Vertrauenswürdigkeit von Informationen debattiert. In Abhängigkeit davon wie Informationen und Aussagen auf deren Basis wahrgenommen werden, entscheiden sich Menschen dazu Fakten und Informationsquellen zu vertrauen und überprüfen. Hierbei trägt das Verständnis von, sowie der Umgang mit Information und Desinformation zur Beantwortung von möglichen Fragestellungen der Eingangsdebatte bei. Das Ziel dieser Arbeit ist es die Unterscheidungsfähigkeit von Information und Desinformation zu untersuchen. Zunächst werden die Begriffe Informationen und Desinformationen definiert und spezifisch im Kontext der Fragestellung betrachtet. Daraufhin wird unter Berücksichtigung der verschiedenen Formen von Desinformation, erläutert wie man diese erkennt. Im Anschluss wird die Kompetenz Information und Desinformation zu unterscheiden veranschaulicht. Hierzu werden aktuelle Beispiele und Methoden aus dem Blickwinkel der Informationswissenschaften betrachtet. Abschließend werden alle Erkenntnisse zusammengefasst und weitere Anwendungsgebiete diskutiert.
Author: | Alegra Soja Luciana |
---|---|
Document Type: | Bachelor Thesis |
Year of first Publication: | 2023 |
Date of final exam: | 2023/02/28 |
First Referee: | Klaus LepskyGND |
Advisor: | Ragna Seidler-de Alwis |
Degree Program: | Angewandte Informationswissenschaften |
Language: | German |
Page Number: | 24 |
Tag: | Informationelle Kompetenz |
GND Keyword: | Desinformation; Identifikation |
Access Rights: | Zugriffsbeschränkt |
Licence (German): | ![]() |