@mastersthesis{Spehl2021, type = {Master Thesis}, author = {Spehl, Niklas}, title = {Nachhaltigkeitssiegel bei Textilien - Erarbeitung von Empfehlungen f{\"u}r Entwicklung und Einsatz von Textilsiegeln}, school = {Institut f{\"u}r Informationswissenschaft der Technische Hochschule K{\"o}ln}, pages = {171}, year = {2021}, abstract = {Textilhersteller und -h{\"a}ndler nutzen zunehmend Nachhaltigkeitssiegel, um {\"u}ber die Nachhaltigkeit ihrer Produkte aufzukl{\"a}ren und eine nachhaltig bewusste Zielgruppe anzusprechen. Siegelinhaber, Textilhersteller und -h{\"a}ndler stehen dabei vor der Aufgabe Nachhaltigkeitssiegel so einzusetzen, dass sie einen Einfluss auf die Kaufentscheidungen der Konsument:innen haben. Die Arbeit verfolgt daher das Ziel Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Entwicklung und den Einsatz von Nachhaltigkeitssiegeln zu erarbeiten. Als Theorien liegen dabei die Theory of Planned Behavior (TPB) und der Attitude-Behavior Gap zugrunde. W{\"a}hrend die TPB annimmt, dass ein Zusammenhang zwischen der positiven Einstellung zum Kauf nachhaltiger Textilien und dem tats{\"a}chlichen Kauf besteht, zeigt die Forschung zum Attitude-Behavior Gap, dass dieser Zusammenhang in der Realit{\"a}t h{\"a}ufig nicht beobachtet werden kann. Um das Ziel der Arbeit zu erreichen, wurden Konsument:innenbefragungen unter deutschen, an Nachhaltigkeit interessierten Konsument:innen durchgef{\"u}hrt, die mindestens 18 Jahre alt waren. Als Methode wurde ein Mixed-Methods Ansatz gew{\"a}hlt, bei dem auf qualitative Leitfadeninterviews eine quantitative Online-Befragung folgte. Insgesamt wurden 8 Leitfadeninterviews und 186 ausgef{\"u}llte Frageb{\"o}gen ausgewertet. Aus den Untersuchungen ergeben sich als zentrale Handlungsempfehlungen, dass mehr Vertrauen in Nachhaltigkeitssiegel geschaffen werden sollte, dass mehr Orientierung f{\"u}r die Konsument:innen geschaffen werden sollte und dass ein positives Image von Kleidung mit Nachhaltigkeitssiegel vermittelt werden sollte.}, language = {de} }