@phdthesis{Goldschmidt2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Fabian Goldschmidt}, title = {Die Verbreitungswege von digitaler Musik im Fokus von Filesharing}, pages = {75}, year = {2012}, abstract = {Mit der Entwicklung der ersten MP3-Programme im Jahre 1995 {\"a}nderte sich die komplette Struktur der Musikindustrie. Der bis zu diesem Zeitpunkt {\"u}bliche Vertriebsweg von Musik {\"u}ber analoge Speichermedien wie Schallplatten, Musikkassetten und Compact Discs wurde durch die rasante Verbreitung neuer Medien, wie den Personal Computer und portable MP3-Abspielger{\"a}te, in das World Wide Web verschoben. Nicht aber die Musikindustrie selbst wagte den ersten Schritt der Verlagerung der Absatzwege in das Internet, sondern eine autonome Gemeinschaft, die der Verbreitung digitaler Musik durch die Programmierung sogenannter Filesharing-Plattformen Vorschub leistete. Filesharing sorgt bis heute f{\"u}r weltweite Diskussionen und Kontroversen, da weder die Musikindustrie, noch die K{\"u}nstler oder andere beteiligte f{\"u}r die verbreiteten Musikwerke verg{\"u}tet werden. Im Angesicht der {\"U}bermacht der st{\"a}ndig wachsenden Nutzerzahlen der Filesharing-Netzwerke, lenkte die Musikindustrie schlie{\"s}lich ein und antwortete mit bis heute andauernden Klagen und Abmahnungen, die sich sowohl gegen die Nutzer als auch gegen die Betreiber der Tauschplattformen richten. Au{\"s}erdem versucht die Plattenindustrie seit 2003 mit eigenen Online-Musik-Diensten die Konsumenten wieder f{\"u}r den legalen Erwerb von Musik zu begeistern. Die durch Filesharing verursachte Problematik im Zusammenhang mit der legalen Verbreitung von digitaler Musik und deren Einflussfaktoren wird anhand aktueller Quellen, wie Artikeln aus Internetfachmagazinen und dem Vergleich von Jahreswirtschaftsberichten der Musikindustrie, abgebildet und beschrieben. Die Frage nach der Sch{\"a}dlichkeit von Filesharing f{\"u}r die Musikindustrie bildet dabei die Grundlage dieser Arbeit.}, language = {de} }