@phdthesis{Langkammerer2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Birte Langkammerer}, title = {Query Suggestion mit Siri}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:79pbc-opus-14344}, pages = {77}, year = {2019}, abstract = {Suchanfragen und automatische Vorschl{\"a}ge zu diesen, wenn der Nutzer die Anfrage gerade noch eintippt, geh{\"o}ren heutzutage zum Standard. Das nicht nur bei Suchen im Internet, sondern auch mithilfe von integrierten Assistenten an PC oder auf Mobilger{\"a}ten, wie Smartphones oder Tablets. Einer dieser pers{\"o}nlichen Assistenten ist Siri, eine Software auf iOS-Ger{\"a}ten des Technologiekonzerns Apple. Siri ist haupts{\"a}chlich bekannt daf{\"u}r, als Sprachassistent auf gesprochene Anfragen zu reagieren. Allerdings bietet Siri auch eine Suchfunktion auf dem Homescreen des Ger{\"a}ts an, in die Suchen eingetippt werden k{\"o}nnen. Auch hier werden Vorschl{\"a}ge gemacht, die die Eingabe w{\"a}hrend des Schreibens automatisch vervollst{\"a}ndigen. Dabei ist aber nicht klar, woher diese stammen. Gut denkbar ist eine Kooperation mit einem etablierten Anbieter einer Web-suchmaschinen. Aber klare Aussagen, von Apple selbst, finden sich nicht. L{\"a}sst sich dies eventuell auf experimentellem Weg ermitteln? Um sich der L{\"o}sung dieser Fragestellung zu n{\"a}hern, stelle diese Bachelorarbeit die Umsetzung eines Versuchsaufbaus dar, bei dem {\"u}ber einen vierw{\"o}chigen Zeitraum definierte Suchanfragen an die Web-suchmaschinen Google, Bing, DuckDuckGo und an die Siri-Suche gestellt wurden. Durch Analysemethoden, wie unter anderem Rank-biased overlap (RBO), sollten so Gemeinsamkeiten ermittelt werden, die gegebenenfalls auf einen konkreten Partner schlie{\"s}en lassen. Zwar zeigten die Vergleichsmethoden durchaus Unterschiede auf, ein klares Ergebnis in Bezug auf eine der betrachteten Suchmaschinen, konnte allerdings nicht erzielt werden.}, language = {de} }