TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Ostiguy-van der Sluis, Sacha T1 - Feindbilder in den Medien : zum Verhältnis von politischer PR und Berichterstattung in Print- und Onlinemedien, insbesondere dargestellt an dem aktuellen Ukraine-Konflikt N2 - Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Aufbau von Feindbildern in den Medien und mit der Frage, ob das Verhältnis von politischer Öffentlichtkeitsarbeit (PR) und Berichterstattung dabei eine Rolle spielt. Es wird versucht, durch eine qualitative Untersuchung der Berichterstattung zu Großereignissen in dem Konflikt, die Frage nach einer möglichen Einseitigkeit in der Berichterstattung in deutschen Leitmedien bezüglich des aktuellen Ukraine-Konflikt zu beantworten. Es wird hypothesiert, dass Wladimir Putin von den Medien als Feindbild aufgebaut wird, was unter anderem einer Zuspitzung des politischen Diskurs zurückzuführen ist. Es werden in erster Linie die Konzepte von Feindbildern und politischer Öffentlichkeitsarbeit, sowie Verhältnismodelle für die Beziehung zwischen politischer Öffentlichkeitsarbeit und Medienberichterstattung anhand der gängigen medienwissenschaftlichen Definitionen erläutert. Es wird auch die Frage der Wirklichkeitswahrnehmung aufgegriffen, um die Rolle der Medien in der Meinungsbildung der Rezipienten zu erläutern und mögliche Einflussfaktoren, die auf die Journalisten wirken, wie ihre gesellschaftliche Sozialisation, zu betrachten. Es wird außerdem eine ausführliche Deskription der jüngeren ukrainischen Geschichte geliefert, um die Konflikthintergründe für den Leser verständlicher zu machen. Im Ergebnis wird deutlich, dass sich keine eindeutige Tendenz zur Diskreditierung oder Diffamierung von Wladimir Putin in der Berichterstattung feststellen ließ. Die Hypothese, Wladimir Putin werde von den Medien als Feindbild aufgebaut ließ sich deshalb nicht erweisen. Dennoch werden Beispiele für eine negative, übertriebene Darstellung des russischen Staatsoberhauptes in Betracht genommen und mit der Wortwahl im politischen Diskurs verglichen. Dabei wird deutlich, dass es Übereinstimmungen zwischen der Wortwahl im politischen Pressematerial, zum Beispiel in Regierungserklärungen der Bundesregierung, und der Berichterstattung. Dennoch ließ sich nicht vorzeigen, dass die Öffentlichkeitsarbeit der politischen Instanzen einen erheblichen Einfluss auf die Berichterstattung hatten. In einigen Fällen war die Tonalität der Berichterstattung deutlich negativer als die des Materials der politischen Öffentlichkeitsarbeit, was die Verantwortung für die Tonalität auf die Ansichten und Interpretation der Journalisten und nicht auf den Einfluss der politische Öffentlichkeitsarbeit auf ihnen, schieben würde. Y2 - 2015 SP - 52 S1 - 52 ER -