@phdthesis{Hentzschel2013, type = {Bachelor Thesis}, author = {Jan-Philipp Hentzschel}, title = {Ursprung und Entstehung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut, die Anf{\"a}nge der Restitution und ihre Bearbeitung aus heutiger Sicht am Beispiel der ULB M{\"u}nster und der USB K{\"o}ln}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:79pbc-opus-8479}, pages = {228}, year = {2013}, abstract = {Deutsch Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Thematik der Restitution von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut. W{\"a}hrend der Zeit des „Dritten Reichs“ profitierten deutsche und {\"o}sterreichische Bibliotheken in hohem Ma{\"s} von den Kulturgutraubz{\"u}gen der diversen NS-Organisationen. Millionen von B{\"u}chern gelangten aus dem In- und Ausland unrechtm{\"a}{\"s}ig in ihre Best{\"a}nde, wo sie lange unbeachtet verblieben. Erst in den 1980er Jahren begann man in Bibliothekskreisen mit einer kritischen Auseinandersetzung der NS-Vergangenheit, die in den 90er Jahren durch politische Erkl{\"a}rungen und erste Rechercheprojekte weiter forciert wurde. Seitdem wurden die Bem{\"u}hungen, das NS-Raub- und Beutegut aufzusp{\"u}ren, es an die rechtm{\"a}{\"s}igen Eigent{\"u}mer oder Erben zur{\"u}ckzuerstatten und die Projekte umfassend zu dokumentieren, stetig intensiviert. Dennoch gibt es viele Bibliotheken, die sich an der Suche noch nicht beteiligt haben. Diese Arbeit zeigt die geschichtliche Entwicklung der Thematik von 1930 bis in die heutige Zeit auf und gew{\"a}hrt Einblicke in die Praxis. Angefangen bei der Vorstellung einflussreicher Nationalsozialisten und den ihnen zugeh{\"o}rigen Rauborganisationen, werden anschlie{\"s}end die Unterschiede der Restitutionsma{\"s}nahmen der alliierten Besatzungsm{\"a}chte nach dem Krieg erl{\"a}utert. Darin inbegriffen sind die Anf{\"a}nge der R{\"u}ckerstattungsgesetze in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik. Wie Raubgut in Bibliotheken gelangen konnte, welche Rolle die Bibliotheksdirektoren dabei spielten und wie die bibliothekarischen Anstrengungen zur Implementierung der Restitutionsarbeit aussehen, wird beispielhaft anhand der ULB M{\"u}nster und der USB K{\"o}ln vorgestellt. Im Zuge dessen erfolgt zum ersten Mal ein Rekonstruktionsversuch der Geschichte der ULB M{\"u}nster w{\"a}hrend des Nationalsozialismus. Die Ergebnisse werden durch Empfehlungen f{\"u}r zuk{\"u}nftige NS-Provenienzforschung abgerundet, wodurch die Arbeit insgesamt ein n{\"u}tzliches Arbeitsinstrument f{\"u}r betroffene Bibliotheken darstellt.}, language = {de} }