@mastersthesis{Ebinger2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ebinger, Isabelle Julie}, title = {Die Darstellung von Bibliotheken und Recherche im Horror-Genre}, school = {Institut f{\"u}r Informationswissenschaft der Technische Hochschule K{\"o}ln}, pages = {76}, year = {2024}, abstract = {In Horrorfilmen finden sich die Protagonist*innen mit Problemen nat{\"u}rlicher wie auch {\"u}bernat{\"u}rlicher Art konfrontiert. Zur L{\"o}sung dieser Herausforderungen nehmen die Figuren h{\"a}ufig Recherchen vor, um ein besseres Verst{\"a}ndnis der Situation zu erlangen, wobei ihr Weg sie nicht selten in die Bibliothek f{\"u}hrt. Diese Arbeit ergr{\"u}ndet, welche Rolle die Bibliothek und die Recherche in Horrorfilmen spielen, wie diese dargestellt werden und sich im Laufe der Zeit ver{\"a}ndert haben. Dabei liegt ein Augenmerk darauf, inwiefern die filmischen Darstellungen die Realit{\"a}t bibliothekarischer Arbeit und sich wandelnde Gewohnheiten der Mediennutzung widerspiegeln. Die Bibliotheks- und Recherchesequenzen in sechzehn Horrorfilmen, die zwischen 1990 und 2021 erschienen sind, werden in vier Untersuchungsdimensionen analysiert: der narrativen und visuellen Darstellung von Bibliotheken, der Recherchedurchf{\"u}hrung und der Recherchevisualisierung. Diese Darstellungen unterliegen Konventionen, die wiederholt von den Filmen bedient und in dieser Arbeit herausgearbeitet werden. Dabei konnte festgestellt werden, dass die Bibliotheken eine bedeutsame Rolle spielen, welche sich in vielen F{\"a}llen auf die Vermittlung von Wissen bezieht. Zwei Arten der Kameraf{\"u}hrung und Einstellungskomposition finden auff{\"a}llig oft Verwendung: die Regalfahrt und die Regaleinstellung. In den Recherchedarstellungen zeichnen sich Entwicklungen in Abh{\"a}ngigkeit vom digitalen Wandel und Muster in der Visualisierung ab, die wiederholt vorkommen und teilweise modernisiert werden.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} }