@phdthesis{Platte2023, type = {Master Thesis}, author = {Hendrik Platte}, title = {Getrennte Welten? Publikationsmuster in den sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie}, pages = {88}, year = {2023}, abstract = {Diese Arbeit analysiert die Publikationsmuster der deutschen Sozialwissenschaften zwischen 2001 und 2021 und zeigt, wie sich die Anteile der Publikationsformate und -sprachen {\"u}ber die Zeit entwickeln und wie sie sich zwischen den F{\"a}chern sowie innerhalb der F{\"a}cher unterscheiden. Mit dieser Untersuchung soll die Frage beantwortet werden, ob sich anhand der Publikationszahlen eigenst{\"a}ndige Publikationskulturen der betrachteten Fachrichtungen Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie identifizieren lassen. Zudem wird analysiert, inwieweit sich die unterschiedliche methodische und nationale oder internationale Ausrichtung einzelner Fachbereiche in den Publikationsmustern widerspiegelt: Gibt es innerhalb der Sozialwissenschaften also getrennte (Publikations-)Welten? Um diese Frage zu beantworten, werden die Metadaten sozialwissenschaftlicher Publikationen analysiert, die in der Datenbank The Lens verzeichnet sind. Nach dem Abruf der Lens-Daten f{\"u}r alle deutschen Universit{\"a}ten mit einem sozialwissenschaftlichen Fachbereich wurden diese um eine Fachzuordnung sowie eine Spracherkennung der einzelnen Publikationen erg{\"a}nzt. Die Datenbearbeitung f{\"u}r die statistische Analyse der fast 280.000 Publikationen von 64 Universit{\"a}ten erfolgte unter Zuhilfenahme der Programmiersprache Python sowie der Statistikprogramme Stata und R. Die Ergebnisse best{\"a}tigen, dass Buchpublikationen in ihren verschiedenen Formen in den Sozialwissenschaften eine signifikante Rolle spielen und {\"u}ber den Beobachtungszeitraum hinweg nimmt der Anteil an Buchpublikationen und anderen Publikationsformaten sogar zu. Den Gro{\"s}teil der Publikationen im Datensatz machen dennoch Zeitschriftenartikel aus, wozu besonders die Psychologie beitr{\"a}gt. Hier dominiert zudem Englisch als Publikationssprache, w{\"a}hrend in der Soziologie und vor allem in der Politikwissenschaft h{\"a}ufig auch auf Deutsch ver{\"o}ffentlicht wird. Insgesamt nimmt der Anteil englischsprachiger Ver{\"o}ffentlichungen im Beobachtungszeitraum zu. Auf der Ebene der Universit{\"a}ten bzw. Fachbereiche zeigen die Ergebnisse, dass es signifikante Unterschiede in den Publikationsmustern einzelner Einrichtungen gibt. Man kann also gewisserma{\"s}en tats{\"a}chlich von getrennten Welten in den deutschen Sozialwissenschaften sprechen: Das Publikationsverhalten der Psychologie setzt sich deutlich von den anderen beiden Fachdisziplinen ab, innerhalb derer sich wiederum signifikante Unterschiede zwischen den Fachbereichen zeigen. Diese Ergebnisse sind u. a. f{\"u}r die Publikationsberatung in den Fachdisziplinen und insbesondere an den verschiedenen Fachbereichen relevant.}, language = {de} }