@phdthesis{Fetke2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Marco Fetke}, title = {Zwischen Dialog und Apologetik: Eine Analyse des Diskurses {\"u}ber Wesen und Zweck der katholischen Presse zwischen 1965 und 1972 anhand der Debatte {\"u}ber \"Publik\"}, pages = {50}, year = {2023}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand der Debatte {\"u}ber die katholische Wochenzeitung Publik zu untersuchen, inwiefern religionssoziologische Narative und Machtstrukturen dem Diskurs {\"u}ber Wesen und Zweck katholischer Presse zwischen 1965 und 1972 zugrunde lagen. Unter Bezugnahme auf die Methode der historischen Diskursanalyse von Achim Landwehr soll zuerst der Kontext des Diskurses skizziert und analysiert werden. Dabei sollen die historische Entwicklung des katholischen Milieus und der katholischen Presse als zweier eng zusammenh{\"a}ngender Ph{\"a}nomene nachgezeichnet werden. Dar{\"u}ber hinaus soll die Verflochtenheit der Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils respektive der unterschiedlichen Hermeneutiken der Konzilstexte mit der Diskussion {\"u}ber die Sorge vor dem ‚Marsch ins Getto‘ kontextualisiert werden. Ein besonderer Fokus bei der Darstellung der Geschichte katholischer Presse soll auf die Konzeption katholischer Presse Hans Suttners gelegt werden, der den theoretischen und organisatorischen Grundstein f{\"u}r die Gr{\"u}ndung von Publik gelegt hatte. Das Ergebnis der Arbeit soll schlie{\"s}lich verdeutlichen, dass zwei Dispositive den Diskurs deutlich pr{\"a}gten: einerseits das Milieu-Dispositiv einer katholischen Gegenelite, die damit die Identit{\"a}t ihres Milieus zu sichern und ihre Macht auszubauen trachtete und andererseits das Finanz-Dispositiv der Kritiker von Publik, vor allem aber der Bisch{\"o}fe, die ihre Entscheidungsgewalt {\"u}ber die Fortsetzung der Finanzierung der Zeitung mithilfe von naturalisierenden Narrativen strategisch als diskursives Machtmittel einsetzten. Die verschiedenen pr{\"a}genden Aussagen, Praktiken und Institutionen dieser beiden Dispositive sollen schlie{\"s}lich skizziert und k{\"u}nftige Forschungsfelder erschlossen werden.}, language = {de} }