@phdthesis{Melchior2022, type = {Master Thesis}, author = {Sara Melchior}, title = {(Miss-)Erfolgsstories - Die Auseinandersetzung mit dem Scheitern als Lerngelegenheit in Fachdiskursen deutsch- und englischsprachiger Bibliothekscommunities}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:79pbc-opus-19674}, pages = {86}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Arbeit n{\"a}hert sich dem Thema des Scheiterns als Lerngelegenheit in mehreren Schritten. Zun{\"a}chst werden in Kapitel 2 die angewendete Methode der wissenssoziologischen Diskursanalyse und die daraus abgeleiteten Forschungsfragen beschrieben. Es wird die Vorgehensweise bei der Diskursanalyse dargelegt, ebenso wie die Bildung eines Textkorpus zur Analyse begr{\"u}ndet. Dar{\"u}ber hinaus wird anhand von Ans{\"a}tzen der Wissenssoziologie beschrieben, warum diese Methode bei der Untersuchung des Scheiterns als Lerngelegenheit in bibliothekarischen und archivarischen Fachdiskursen gew{\"a}hlt wurde. In Kapitel 3 findet eine Eingrenzung des Themenfeldes statt. Zun{\"a}chst werden in Kapitel 3.1 deutsch- und englischsprachige Begriffe genannt, die Scheitern beschreiben. Diese wurden zur Recherche nach Diskurselementen verwendet bzw. bei der Recherche aufgefunden und dann in die weitere Suche {\"u}bernommen. In Kapitel 3.2 wird erl{\"a}utert, von welchem Verst{\"a}ndnis der durchgehend verwendete Community-Begriff in dieser Arbeit ausgeht und welche die untersuchten Bibliotheks- und Archivfachcommunities sind. Hier werden zudem die Rechercheinstrumente und Informationsquellen genannt, die zur Bildung des Textkorpus verwendet wurden. In Kapitel 3.3 wird der Stand der Auseinandersetzung mit dem Scheitern als Lerngelegenheit in den Bibliotheks-, Informations- und Archivwissenschaften beschrieben. Bei der Recherche zum Thema wurde ebenso deutlich, dass ein gro{\"s}er Teil der Publikationen zum Scheitern als Lerngelegenheit im Rahmen von sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen entstanden ist. Daher wird in Kapitel 3.4 auch der Stand der Auseinandersetzung in diesem Bereich skizziert und den Bibliotheks-, Informations- und Archivwissenschaften gegen{\"u}bergestellt. Kapitel 4 analysiert den zusammengestellten Textkorpus unter mehreren Gesichtspunkten, um die in Kapitel 2 formulierten Forschungsfragen bearbeiten zu k{\"o}nnen. Zun{\"a}chst wird das verwendete Textkorpus beschrieben. Tabelle 1 im Anhang listet dabei alle aufgefundenen Aussageereignisse auf. Abbildungen 1, 2 und 5 bis 11 enthalten die f{\"u}r die Diskursanalyse relevanten Aussagen aller untersuchten Texte in Form von Mindmaps. Anhand dieser Visualisierungen folgt in Kapitel 4.2 die Auseinandersetzung mit der Frage, warum {\"u}ber das Scheitern gesprochen wird. So werden anhand des Textkorpus Arbeitsbereiche genannt, in denen gescheitert wird (4.2.1), sowie die Haltung gegen{\"u}ber dem Scheitern erl{\"a}utert (4.2.2). Es werden Erkl{\"a}rungen f{\"u}r das Scheitern beschrieben (4.2.3) und schlie{\"s}lich die Zielsetzungen derjenigen, die {\"u}ber das Scheitern sprechen und schreiben (4.2.4). Kapitel 4.3 erl{\"a}utert, wer die Tr{\"a}ger:innen und Adressat:innen der Aussageereignisse im Rahmen des Diskurses sind (4.3.1) und ob sich Beziehungen zwischen jenen oder Verweise zwischen Publikationen ausmachen lassen (4.3.2). Kapitel 4.4 geht anschlie{\"s}end darauf ein, wie der Diskurs {\"u}ber das Scheitern gef{\"u}hrt wird, welche Strukturen sich ausmachen lassen und welche markanten sprachlichen und symbolischen Mittel verwendet werden. Abschlie{\"s}end wird in Kapitel 5 Fazit gezogen und geschildert, welche Schl{\"u}sse und welchen Ausblick die Analyse erlaubt.}, language = {de} }