@phdthesis{Schreiner2022, type = {Master Thesis}, author = {Manuel Schreiner}, title = {Remote-Interviews mit Kindern – Herausforderungen und Chancen}, pages = {83}, year = {2022}, abstract = {Die Corona-Pandemie hat einen Gro{\"s}teil von Studien in ein digitales Setting gedr{\"a}ngt. Insbesondere die qualitative Forschungsmethode Interview wurde schnell mittels Meeting-Softwares in einen digitalen Raum verlagert. Infolgedessen kam es auch in der Forschung mit j{\"u}ngeren Kindern (6-12 Jahre) zum Einsatz von Remote-Interviews. Da Remote-Interviews in der Kinderforschung vor der Pandemie nur ganz selten verwendet wurden, existieren kaum Erkenntnisse {\"u}ber den Gebrauch des Forschungsinstrumentes. Ziel dieser Arbeit ist es zu ergr{\"u}nden, welche Chancen und Herausforderungen sich aus der Nutzung von Remote-Interviews mit Kindern ergeben. Dar{\"u}ber hinaus sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Forschungsinstrumenten herausgearbeitet werden, um Forscher:innen einen Gesamt{\"u}berblick {\"u}ber Remote-Kinderinterviews zu bieten. Anhand von acht halbstrukturierten Expert:inneninterviews werden Daten zu Remote-Interviews mit Kindern gesammelt. Dieses Datenmaterial wird mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (1994) untersucht. Aus der qualitativen Inhaltsanalyse ergeben sich acht Chancen und zehn Herausforderungen von Remote-Kinderinterviews. Zus{\"a}tzlich wird beobachtet, dass seitens der befragten Kinderforscher:innen eine allgemein positive Einstellung zum Forschungsinstrument besteht. Trotz der positiven Wahrnehmung des Erhebungswerkzeuges deuten die Forschungsergebnisse daraufhin, dass zuk{\"u}nftig die Relevanz der Methode beim Forschen mit Kindern abnimmt.}, language = {de} }