@phdthesis{Mueller2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sarah M{\"u}ller}, title = {Schattenbibliotheken - Auswirkungen auf Forschung und Bibliotheken am Beispiel von Sci-Hub}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:79pbc-opus-14119}, pages = {71}, year = {2019}, abstract = {Schattenbibliotheken wie Sci-Hub und Library Genesis bieten Zugriff auf wissenschaftliche Volltexte aus nahezu allen akademischen Disziplinen. Sie agieren rechtswidrig, in dem sie die Bezahlschranken der Verlage umgehen und Dokumente in ihren eigenen Datenbanken speichern. Sie k{\"o}nnen als eine der Auswirkungen auf die „Zeitschriftenkrise\" der letzten Jahrzehnte gesehen werden. Diese Bachelorarbeit befasst sich in Form einer Literaturrecherche mit diesem noch relativ jungen Ph{\"a}nomen und setzt einen besonderen Fokus auf Sci-Hub, als der meist genutzten Schattenbibliothek mit der breitesten Abdeckungsrate wissenschaftlicher Literatur. Es zeigt sich, dass Schattenbibliotheken sowohl von Wissenschaftlern und Studenten aus wirtschaftlich schw{\"a}cheren Regionen der Erde als auch aus eigentlich lizenzstarken L{\"a}ndern mit hoher Verf{\"u}gbarkeit wissenschaftlicher Literatur genutzt werden. Bibliotheken sind als Bindeglied zwischen den Wissenschaftsverlagen und den Nutzern besonders von den Auswirkungen der Schattenbibliotheken betroffen. W{\"a}hrend sie auf der einen Seite von einer besseren Verhandlungsposition gegen{\"u}ber Verlagen profitieren k{\"o}nnten, m{\"u}ssen sie auf der anderen Seite mit den illegalen Datenbanken konkurrieren. Statt sich auf eine rein ethische Herangehensweise einzulassen oder Schattenbibliotheken zu einem Tabu-Thema werden zu lassen, sollten sie sich auf ihre St{\"a}rken konzentrieren. Eine klare und offene interne und externe Kommunikation {\"u}ber Sci-Hub und Co. ist dabei ebenso von Bedeutung, wie das Vorantreiben der Open-Access-Bewegung sowie eine Orientierung hin zu personalisierten Nutzerdiensten und der Vermittlung von Informationskompetenz.}, language = {de} }